Donnerstag, 19. Mai 2016

Unterwegs in Sizilien.


Es ist Frühjahr. Und weil LEVJEs alte Vorsegel-Furlex-Roll-Anlage ein wenig klemmt, haben Sven und ich die ganze Anlage abmontiert und am Steg zerlegt. Ganz schön tricky und einfach gemacht, es würde sich allein schon lohnen, mal über so etwas Raffiniertes wie eine Vorsegel-Roll-Anlage von 1992 zu schreiben [interessiert das jemand? Bitte Kommentar hinterlassen, ab 10 Kommentaren schreibe ich ;-)].

Kaum ist Sven in den Mast geklettert, kaum ist das ganze Vorstag samt Rollern, Schlitten, Schienen, Rutschern, Ösen, Kegeln ausgehängt, kaum liegt die 8 Meter lange Pracht sich windend vor uns auf der Holzpier, zerrupfen wir es auch schon in seine Einzelteile. Und irgendwann, nachdem wir zwischen 7 Schienenstücken, Vorstag-Draht mit Haken- und Ösen, Abstandshaltern, Distanzhalte-Haken, Einfädlern, zerlegten Winschtrommeln sitzen, perlen uns aus eben jenen Winschtrommeln kleine Kugeln entgegen. Kugeln aus Kugellagern. „Die sehen aber fertig aus“, sagt Sven mit
Kennerblick, als ich jede der Kugeln aufgefangen, in einem Wechselbad aus Diesel, WD-40 und Krepp-Papier gescheuert, gereinigt, vom Schmutz der letzten Jahre entfettet habe. 104 Kugeln. Allesamt sehen sie matt aus, ermattet vom jahrzehntelangen eingequetscht Dienst tun müssen, sich drehen müssen, wenn irgendwo einer zieht. Den Winter reglos eingesperrt sein, weil keiner da ist, um mal zu ziehen. Nein, wen wundert, dass die erbsengroßen Kugeln nicht mehr blinken mögen.

104 Kugeln. 
Und wo kriegen wir neue her, an der sizilianischen Südküste, hier im freundlichen Badeort Marina di Ragusa, spezialisiert auf 104 furiose Sorten Gelati, nicht aber Kugellager? Wir packen unser Bündel, das kleine schwarze Gummischälchen mit den 104 Kugeln, setzen uns in unseren geliehenen FIAT PANDA und rollen von der Küste weg in die Hügel, hinauf ins schöne Ragusa. Dort sitzt der YANMAR-Händler meines Vertrauens, zwar repariert er meist nur YANMAR-Landmaschinen, aber hin und wieder ist eben auch ein Schiffsdiesel dabei. Und seit er mir die Wasserpumpe für meinen Schiffsdiesel, die in Deutschland beim Händler satte 1.100 €, in der milden Türkei 800 € kostet, fürs halbe Geld beschafft hat, liege ich Mustafa, der die "Ricambi", das Ersatzteillager betreut, eh zu Füßen. Als ich ihm mein schwarzes Schälchen mit den 104 Kugeln hinhalte, schweigt er einen Moment. Denkt nach. Und sagt dann: „Modica.“ „Modica??“ „Ihr müsst nach Modica. Da gibts einen Laden, der hat nur Spezialwerkzeug. Und Kugellager.“


Also rollen wir im Panda den atemberaubenden Hügel der 70.000 Einwohner-Stadt Ragusa hinunter und über eine ebenso atemberaubende Schlucht - ich schrieb über sizilianische Schluchten in einem vorigen Beitrag - in die 54.000-Einwohner Stadt Modica. Modica ist nicht klein. Es gibt Modica Alta, oben auf dem Hügel. Und Modica Bassa, unten in der Schlucht. Und nach mancherlei Auf- und Ab und hügelan und hügelab im kleinen Panda, das schwarze Schälchen mit den 104 Kügelchen sorgsam auf den Knien wie einen Schatz balancierend, stehen wir im Laden von Salvatore. Ich bin entzückt. Der Laden, sein Angebot, besteht aus lauter Zangen, Hebeln, Werkzeugen, die ich nie im Leben vorher sah. Sie sind meist rot. Geile rote Sprengring-Zangen sehe ich an der Wand. In mindestens 17 Größen, mit unterschiedlichen Griffen. Andere rote Stahlteile, gewunden, gebogen, hakenartig, hebelkräftig - alles Dinge, um irgendetwas aufzubekommen, Festsitzendes zu lösen, zu öffnen, was sich mit Finger, Häkelnadel, Schraubenzieher einfach nicht lösen, aufbekommen lässt. Salvatores Laden: Ein einziges Sammelsurium an Gerätschaften, um irgendetwas zu aufzuschrauben, umzubiegen, festzuziehen, abzuziehen, anzutreiben. Und: Salvatores Laden in Modica, in dem wir mit unserem schwarzen Schälchen und den 104 Kugeln in einer Reihe hinter drei anderen Bittstellern wie beim Rabbi stehen, ist einer der Gründe, warum ich mir um Italien wirtschaftlich wenig Sorgen mache. Italien besitzt kaum große Aktiengesellschaften, wie wir sie kennen. Dafür Abertausende von Familienbetrieben, die irgendetwas Spezielles herstellen, vertreiben. Familienbetriebe, die für irgend etwas ganz Spezielles wie Grappa, Fahrradsättel oder aus Metall gestanzte Brotkörbe und Zitronenpressen Weltmarktführer sind. Die Salvatores - sie tragen das Land.

Salvatore, mit Vollbart, selber sitzt hinter dem Tresen, Werkzeuge sind in dem engen, 3,50 hohen Raum um ihn gruppiert wie ein Bühnenbild. Ein Kunde nach dem anderen tritt vor, äußert seine Bitte. Als wir dran sind, halte ich ihm mein schwarzes Schälchen hin mit den 104 Kugeln. Salvatores Vollbart entfahren kehlige Laute, sizilianisch, das ich nun gar nicht verstehe, während er eines der Kügelchen wiegend, wägend zwischen Fingern wie Schraubstöcken dreht. „Non o, non da Inox“. Das habe ich verstanden. Salvatore verschwindet kurz hinter dem Bühnenbild, irgendwo in der Tiefe, ein Scharren im Hintergrund, ein schwerer Karton, der sachte in großen Pranken zu Boden geht. Dann ist er wieder da. Genau die Kügelchen, die wir gerne hätten. Erbsengroß. Und wunderschön blinkend. Nagelneu. Nur leider nicht aus Edelstahl. Sie würden rosten, die 104 Kügelchen, samt Lagerschalen würde Meer und Salzwassergischt sie innerhalb Wochen einfach zu bröseligen Klumpen Rost verbacken. Wieder gurgelt der Vollbart, während er die Kügelchen zwischen seinen harten Handwerkerfingern dreht. „Ma son buon“. Er sagt, meine matten Kügeln wären nicht schlecht?! 

Ohne hinzusehen, greift Salvatore einen Magneten aus der Tiefe seiner schweren Schublade, er ist fingerlang und bananenförmig. Der Magnet zieht drei, vier Kügelchen an, Salvatore wiegt den Magneten leicht, die Kügelchen perlen hängend die Krümmung entlang, fallen nicht ab. „Son buon“, gurgelt es aus dem Vollbart, er grinst uns an. Und besieht sich die Lagerschalen. „Tornatore“, dröhnt der Vollbart. Und „pulire“. Eine Dreherei, um die Lagerschalen auf Vordermann zu bringen! Salvatore beschreibt uns einen Weg irgendwohin, ich verstehe nur „al fine dell villagio“, am Ortsende, wir verabschieden uns fröhlich von Salvatore, dem Rabbi. Und kullern im Panda wieder hügelauf, hügelan, unser schwarzes Schälchen sachte auf den Knien balancierend, begleitet, geführt, engelsgleich, von zwei begeisterten Frauenstimmen aus zwei Navigationssystemen unserer zwei Tabletts, weil Sven und ich herausfinden wollen, welches unserer beiden Navi’s denn in den Härten steil ansteigender, winkeliger Einbahn-Kleinstadt-Gassen Siziliens denn nun wirklich nicht aufgibt. Aber am Ende funktioniert die uralte, vor-Software-Navigation am besten: Einfach jemand fragen. Und schon der fünfte, den wir ansprechen, kennt  Giovanni, den Tornatore. Er liegt an der steil ansteigenden Straße, drei Mal sind wir vorbeigefahren, Rabiner, Magier brauchen nun mal kein Ladenschild. Nur eine Werkstatt mit Drehbänken. Giovanni sieht sich die Teile an. Wir sollen in einer Stunde, besser zwei wiederkommen. Kurz vor sieben also.


Zwei Stunden also. Und weil italienische Kleinstädte, die meisten jedenfalls, schön sind und geheimnisvoll, wie Frauen - die meisten jedenfalls! - lassen wir unser Schälchen mit den  104 Kügelchen im Panda vor Giovannis Werkstatt zurück. Und streichen durch die Stadthügel. Allerdings nicht lang. Sven hat sich sogleich verguckt: Er ist fasziniert von den Schokoladen, die da im Schaufenster liegen, geformt wie Legosteine. Und schon stehen wir in der Pasticceria, dem Süßwarenladen von Giovanni, dem Konditor. Er stellt die Schokolade in kleinen Ziegelsteinchen selber her, seit bald 25 Jahren, wo er den Laden von seinem Schwiegervater übernahm. Er steht fröhlich grinsend mit seiner Frau hinter seinem Tresen. Ob er denn im Internet wäre, in Google, wenn ich nun über ihn schriebe, über ihn 


berichten würde? Na klar. Und ich bitte, meine Leserin, meinen Leser dieses Blogs: Sollten Sie nach Modica kommen diesen Sommer oder wann immer, doch Giovani zu erzählen, dass er nun tatsächlich in GOOGLE wäre. Und der Ciocolato di Modica, den Giovani herstellt, ebenfalls.



Überhaupt: Ciocolato di Modica! Es gibt sie in fast jedem Laden in Modica und auch in Marina die Ragusa. Dicke Blöcke bitterer Schokolade, deren Zuckerkristalle immer noch erhalten sind, eine Mischung aus süß und bitter, die herrlich an den Zähnen knirscht, während man im Mund voll reinen Kakaos zu sein scheint. Das Rezept, erzählt Giovani, ist alt. Im 16.Jahrhundert sei es nach Modica gekommen, die Spanier waren wir 600 Jahre Herren Siziliens und haben es aus Spanien mitgebracht. Das Besondere ist, dass Ciocolato di Modica eigentlich nur daraus besteht: Aus einer speziellen Sorte Kakao. Und Zucker. Vielleicht noch ein Gewürz. Etwas Zimt. Oder Vanille. Oder Ingwer. Oder Chilli. Nüsse. Aber 


sonst: Nichts. Keine Milch. Keine Butter. Kein Pflanzenfett. Nichts. Ein Reinheitsgebot nur für Schokolade. Und weil Giovani auch sein Eis selber macht, können wir nicht umhin, Giovani auch gleich noch zwei Eis abzukaufen, das Leben kann schön sein, wenn 104 Kügelchen es mal so richtig auf Trab bringen.


Wir streifen weiter durch die Hügel von Modica. Nicht nur, dass ich oben am Dom der schrumpelig-warzigen Zitronenfrucht, der Cedri, nicht widerstehen kann, die man am Stand oben vor der Kirche bekommt und mit peperonciertem Salz isst. Wir stolpern in den „FIAT Club di Modica“, der oben vor der Kirche seine Prunkstücke aufgebaut hat. Ein FIAT Cinquecento schöner als der andere, eine nette Ansammlung knuddeliger kleiner Kisten, gemacht für steile Winkel und Schlagloch-Pisten, die sich auf Sizilien „Autostrada“ oder „Strada Statale“ nennen. Es ist ziemlich hart für die Stoßdämpfer, will man auf diesen Straßen unterwegs sein und mit dem Verkehr mithalten. Italienische Autofahrer sind, sagen wir, „zügig“ unterwegs, wer schleicht, tuts bitte rechts am Straßenrand, und da ist die Piste noch holpriger. 















Und gleich auf der anderen Seite der zu einer fahrbaren Gelateria umgebaute Fiat, der Gelati e Grannite, das sizilianische Sorbet. Zwei Kügelchen. Heute schon zum zweiten Mal. Macht vier. Es ist aber auch zu verführerisch, in keinem anderen Land der Erde möchte ich leben, was Essen und Trinken angeht, was die Küche angeht: die einfachen Dinge, sind die Menschen hier, auch die einfachen, Könige.


Als es kurz vor sieben ist, stehen wir vor Giovanni. Er sieht müde aus. Und zeigt uns stolz die Lagerschalen. Er hat sie in die Drehbank gespannt und einmal abgedreht. Sauber sehen sie nun wieder aus, wie neu. Nun dürften sich die 104 Kugeln auch wieder wohlfühlen. Und die Genua sollte sich wieder leichter ausrollen lassen.

Und Giovanni? Er ist eigentlich Albaner. Er kam vor 15 Jahren hierher nach Modica, nicht aus Not, aber auf der Suche nach einem besseren Leben als Zuhause. Und warum nach Modica? Sein Cousin wäre hier gewesen, hätte ein Restaurant eröffnet gehabt, das gut funktionierte. Also sei er nach Modica gekommen, hätte hier neu angefangen. Und heute: Ist die Dreherei, der Betrieb seiner. Er lebt gut hier. Und hätte er mir nicht seine Geschichte erzählt - dann hätte ich Giovani für einen waschechten Sizilianer, einen Bewohner dieser Insel gehalten. 

Aber vielleicht ist er ja genau das.


Soeben bei millemari. erschienen:


Der Musiker Claus Aktoprak ein halbes Jahr unterwegs 
in den schwedischen Schären.
Was für Erfahrungen er machte .... hier zum Trailer.



Mare Più: heißt "mehr Meer". 
Und wenn Sie mehr Geschichten 
über die Menschen am Meer lesen wollen:



Ein Mann verliert seinen Job.
Aber statt zu resignieren, begibt er sich einfach auf sein kleines Segelboot.
Und reist in fünf Monaten: Von München nach Antalya.
Was passiert, wenn wir unser angestammtes Leben ändern?


Auch als Film:  


Das sagt die Presse über Buch und Film:

"... ein Sehnsuchtsbuch par excellence.
Und ein echtes sinnliches Erlebnis."
MÄRKISCHE ZEITUNG im Oktober 2015

"... eröffnet dem Weltenbummler ganz wunderbare Traumziele, auf die man 
bei üblicher Herangehensweise schwerlich gekommen wäre."
YACHT im Mai 2015 

"Die Besonderheit des einstündigen Streifens ist seine Ruhe. 
Eine Ruhe, die der Film mit poetisch angehauchter Sprache und sinnlichen Bildern von Szene zu Szene eingehender vermittelt."
SEGELREPORTER im Dezember 2015

"... ein schönes, ein gelungenes Werk, animierend und inspirierend."
LITERATURBOOT im Juli 2015

"Absolut empfehlenswert!
Für Reisebegeisterte ist 'Einmal München-Antalya, bitte!' definitiv zu empfehlen."

RATGEBER.REISE. im Juni 2015






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen