Sonntag, 26. November 2017

Sizilische Geschichten (4): Das Boot im Bahnhof. Oder: Wenn im Herbst ein Boot aus dem Wasser kommt.


Es ist Herbst geworden in Sciacca, der Stadt am Meer im Südwesten Siziliens. Das Gleißen des Lichts ist verschwunden. Das Gold der Tage ist zurückgekehrt. Selbst die alte Thermen-Anstalt, erbaut um 1920, in den Ruin geführt wegen Misswirtschaft vor ein paar Jahren, leuchtet in den späten Herbstnachmittag.



Für die meisten Menschen ist der Herbst eben der Herbst. Die Zeit, in der die Blätter fallen. Das Wetter grau wird. Wer ein Boot besitzt, für den ist der Herbst die Zeit, in der man sein Boot aus dem Wasser holt. Das Ende des Sommers. Und es hilft auch kein noch so türkisfarben leuchtendes Meer, kein noch so warmer Herbsttag: Das Boot ist nicht mehr in seinem Element, wo es hingehört. Sondern dort, wo es eben nicht hingehört: An Land.

Aber um das Boot aus dem Wasser zu kriegen, ist einiger Aufwand nötig. Fünf Männer und ein Kran rollen Montags um halb elf an der Hafenpier an, wohin ich Levje am Morgen hinbugsierte. Etliche Schaulustige kommen auf ihren Mopeds auf die Pier gerollt, um dem Spektakel beizuwohnen: Hafenarbeiter ohne Job. Fischer an ihrem jobfreien Hafentag. Rentner, deren Job längst in der Vergangenheit liegt. Und solche, deren Job es ist, die Dinge aus sicherem Abstand zu kommentieren. Und jene, die sich ums Kranen kümmern sollen, mit allerlei Anfragen von ihrem eigentlichen Job abzuhalten.

Ich denke darüber nach, wie es sich anhören würde, wenn einer der Gurte risse. Und Levjes massiger, siebeneinhalb Tonnen schwerer Plastik-Walfischkörper aus drei Metern Höhe - Bleikiel voraus - aufs Teerpflaster knallen würde. Vermutlich wäre das ein Geräusch irgendwo zwischen lautem Knall und verheerendem Knirschen. Ich kenne Leute, deren 17 Tonnen Stahlyacht aus dem Gerüst seitlich zu Boden kippte. Ich kenne Geschichten, jene modernen Mythen, was mit einer vernünftigen gebauten Yacht passiert, wenn sie an Land zur Seite umfällt. Ein grusliger Gedanke. Aber außer dass das Krangestell, in dem sich wenige Augenblicke später die vier Gurte spannen werden, kurz gegen den Baum schlägt, passiert nur wenig. Die fünf Männer passen höllisch auf - trotz ständigem seitlichen Dazwischengequatsche derer, die das Glück haben, nur zuschauen zu dürfen.








Dann: Sind Levjes siebeneinhalb Tonnen sicher auf dem fahrbaren Trainer gepackt. Mein Schiff beginnt, an den parkenden Wohnmobilen vorbei über die Hafenmole zu ihrem Winterliegeplatz auf dem Hügel zu rollen. Ein Schiff, das so fremd aussieht, als wäre es eine Fata Morgana über der Weite der Mole von Sciacca.

Nur dort, wo die emsig befahrene Hafenstraße kurz den Weg meines Schiffes kreuzt, wird es kurz spannend. Die Autos stoppen wie am roten Licht eines Bahnübergangs vor dem im Schritt-Tempo heranrollenden Transport. Italiener mögen chaotische Autofahrer sein, denkt man oft als Deutscher, doch das stimmt nicht, sie fahren nur anders als wir Deutsche, es ist weniger jene selbstverliebt wie Narziss um sich kreisende Dominanz, die den Straßenverkehr bestimmt, sondern dass einer vom anderen weiß, was er jetzt gerade vorhat. Und da mein Schiff ferngesteuert von dem ein paar Schritte hinterherlaufenden Carmello klar seinen Weg zu kennen scheint: Drum halten auch alle einen kurzen 



Moment, bevor mein Schiff ansetzt und den steilen Weg erklimmt, hinauf zum alten Bahnhof von Sciacca. Da oben, auf dem Hügel, von dem ich eine gute Aussicht habe hinunter auf den Hafen, aufs Meer und zum Centesimo-Supermarkt mit seinen fantastischen Schinken und den intensiv nach Salz und Meer und Anchovis schmeckenden schwarzen Oliven: Da oben neben dem alten Bahnhofsgebäude wird Levje die nächsten Monate am Land stehen zwischen wenigen anderen Schiffen. Dort, wo die Schienen der alten Schmalspurbahn enden, die einst von Agrigento am Strand entlang und an der alten Thunfischfabrik vorbei lief: Da wird mein Schiff jetzt den Winter über sein. Ich hoffe, ich kann oft hier sein. Denn kaum irgendwo ist der Winter so schön wie in Sizilien.




Mittwoch, 8. November 2017

STURM im Fernsehen: Das Studio. Der STREAM. Und die kluge Maskenbildnerin.


Manchmal wünschte ich: Ich wäre ein Buch. Einfach ein Teil, das reglos, emotionslos und eben nicht lampenfiebernd Teil dieser Welt ist. Gestern, vor dem Auftritt in HR FERNSEHEN hätte ich gerne mit meinem Buch tauschen mögen: Denn das Warten auf den Auftritt vor der Kamera ist wie das Warten auf den Moment, in dem man in den Operationssaal geschoben wird. Man ist einfach nur nervös. Sitzt in einem kleinen Warteraum. Und erwartet den Moment, in dem einer um die Ecke kommt und unabänderlich sagt: "Es geht los". Und irgendwas mit einem gemacht wird.



Dabei lief alles ganz rund. Es geht trotz des Riesengeländes des HR in Frankfurt gemütlich zu und familiär. Die familiäre Atmosphäre beginnt bei der Maskenbildnerin, die mein Gesicht für die Sendung vorbereitet, pudert. Ja, sie liebe Bücher, sagt sie, während ihr Pinsel leicht über meine Nase gleitet, sie würde sich immer vorher im Internet ansehen, wer zu ihr käme. Ob sie denn mal einen echten Promi getroffen hätte, der sie so richtig verblüfft hätte, im persönlichen Gespräch während der "Maske". Sie denkt kurz nach. Nein. Was ihr geblieben sei von den Gesprächen, die sie in 17 Jahren beim HR als Maskenbildnerin mit ihren Kunden geführt hätte, wären vor allem einfache Leute gewesen. Solche, die ein ungewöhnliches Leben führten. Ich kann nicht anders, als sie reflexartig fragen, ob sie Lust hätte, ein Buch über diese Begegnungen zu schreiben. Verlegerkrankheit. Sie lacht, als hätte ich etwas ausgesprochen, was sie schon lange mit sich trüge. 

Das zweite, was an "Operationssaal" erinnert, ist die Innenausstattung des Studios. Was man auf dem obersten Foto sieht, die Hintergründe, die Frankfurter Skyline bei Nacht, die gibt es nicht. Das wird alles computerisiert eingespielt. Der Raum ist in Wahrheit OP-grün rundum, in ihm ist wenig mehr echt als der Tisch, an dem ich stehe. Und die Markierungen im Boden, die den Sprechenden signalisieren, wo sie zu stehen haben.

Dann kommt der Moderator vom Dach des Studios, auf dem die erste Szene gedreht wurde. "Eine Minute zehn" ruft jemand im Hintergrund. Noch eine Minute zehn, während der Filmbeitrag über die Schlossgärten läuft, bis zum Live-Auftritt. Das Warten auf den Moment ist wie das Warten auf einer Autobahnbrücke auf den Augenblick, in dem man kopfüber in die Tiefe springt und nur auf das Gummiband um die Füße hofft, das schon dafür sorgen wird, dass man unten nicht zerschellt. 

Dann steht der Moderator vor mir. Die Stimme im Hintergrund zählt. Was, wenn ich jetzt kein Wort rausbringe? Ich liebe diesen Moment, und ich hasse und fürchte ihn, seit ich zum ersten Mal an der Uni Referate hielt. Der Moment des ersten Wortes. Ich weiß: Ich muss es jetzt nur schaffen, zwei gerade Sätze rauszubringen. Wenn ich das schaffe: Dann wird auch der Rest laufen.

Ob ich tatsächlich die ersten beiden geraden Sätze herausbrachte? Schauen Sie einfach nach: Zum Livestream der Sendung: Hier. 



Dienstag, 7. November 2017

millemari.s STURM gestern im TV. Zum Stream der Sendung.


Gestern Abend war STURM über Frankfurt. Nein, kein neuer "Herwart", erst recht keine "Irma". Aber millemari.'s 19. Buch ging bei ALLE WETTER! mit Thomas Ranft auf Sendung. Heute Dienstag 7.11. ab 19.15, in HR FERNSEHEN. Hier gehts zum LiveStream der Sendung (auf 6.45 vorspulen).

Ich? War nervös, während ich diese Zeilen im B&B Hotel Frankfurt schrieb. Hoffentlich fände ich die richtigen Worte. Hoffentlich erzähle ich jede Geschichte richtig. Und ich weiß: die 35 Autoren, die Sturm-Abenteuer aus allen Ozeanen beisteuerten, würden mitbibbern. Mit einer eigenen Geschichte in einem Buch, ist für die meisten ein tolles Erlebnis. Aber damit jetzt auch noch im TV?  

Auch die Freude unserer Autoren ist für Susanne und mich ein guter Grund, dass wir stolz sind, dieses Buchprojekt ins Leben gerufen zu haben. Wenn Sie also Lust haben: Dann schauen Sie einfach in den Livestream. Bei ALLE WETTER!  Wenn es STURM gibt über Frankfurt: