Meine diesjährige Segelreise wird mich von Juni an
die englische Südküste nach Westen und von dort nach Irland führen.
Spielt das Wetter mit, will ich weiter nach Norden.
Aber bisher spielt es nicht wirklich mit.
Es ist morgens kurz nach acht Uhr am Morgen. Bis eben lag ich drei Tage in der Falmouth Bay vor St. Mawes vor Anker. Das war nicht freiwillig. Zwei Tage hat es mit sechs bis sieben Windstärken geblasen, es war mir zuviel, um die zehn Stunden auf dem offenen Atlantik von Falmouth zu den Scilly-Isles zu segeln.
Vor einer Stunde habe ich den Motor gestartet. Es dauerte, um den Anker aus dem Grund zu ziehen, wie immer, wenn der Starkwind tagelang an Levje zerrt, hatte er sich tief in den Sand vor St. Mawes eingegraben.
Jetzt bin ich draußen. Es ist ein grauer Morgen. Die See ist scheinbar glatt, vor mir erkenne ich einen Angler, er steht aufrecht in seiner orangen Wathose in der winzigen Nußschale und wirft im Stehen seine Angel aus. Aber so glatt, wie ich denke, ist die See nicht, nicht graue Dünung geht so hoch, dass ich gelegentlich nur den Kopf des Anglers über den Wellen sehe. Die Möwen umschwirren ihn gierig, eine ist so frech, dass sie sich keine eineinhalb Meter von ihm entfernt auf den Bug des kleinen Schiffes setzt.
Meine Welt ist grau an diesem Morgen, wären da nicht die orange Wathose und die roten Segel des Schoners, der mir von Lizard Point entgegenkommt. Der Schoner mit den roten Segeln sieht aus, als würde er aus der Wolkendecke über ihm auftauchen.
Nach einer Stunde habe ich den Leuchtturm von Lizard Point querab. Er steckt im Nebel oben auf dem Plateau von Lizard Point, der Schemen eines weißen Gemäuers da drüben. Ich sehe ihn kaum, dafür höre ich ihn umso besser: Ein langes Tuten alle 20 Sekunden in den Nebel, ich muss bei dem Tuten an neblige Novembermorgen vor Anker im Nebel vor Venedig denken, der Leuchtturm auf der Punta Sabbioni klingt im Nebel nicht anders. Die Felsen vor Lizard Point holen mich wieder zurück, sie hocken geduckt im Wasser.
Ich komme langsamer vorwärts als gedacht. Der Strom setzt mit eineinhalb Knoten gegen uns und bremst uns. Ich wusste das. Und auch, dass es keine gute Seemannschaft ist, gegen den Strom loszufahren statt genau dann abzulegen, wenn der Strom genau in Richtung unseres Zieles verläuft. Gute Seemannschaft ist die heilige Kuh des Seglers, ein Regattasieg ist nur halb soviel wert, wie wenn ein geschätzter Mitsegler seinem Skipper gute Seemannschaft bescheinigt. Ich habe mich heute um gute Seemannschaft gedrückt. Mit dem Strom zu Laufen hätte bedeutet, bereits heute Nacht um zwei Uhr abzulegen, damit ich um halb vier genau den Punkt erreicht hätte an dem ich jetzt stehe, dann hätten mich 1,3 Knoten Strom genau nach Westen geschoben. Doch soweit geht meine Liebe zur Seemannschaft dann doch nicht, mein Schlaf ist mir wichtiger. Und weil es ein windloser Tag ist, vertraue ich schnöde auf Levjes 50 PS. Siedrücken uns jetzt gerade mit fünfeinhalb Knoten durch die windlose See, nur die Logge erinnert daran, dass das Wasser an unserer Bordwand gerade mit 7 Knoten vorbeischiebt.
Immerhin war ich so gründlich, im REEDS NAUTICAL ALMANACH, dem telefonbuchdicken Handbuch für die Segelei um England nachzulesen nachzulesen, was denn vor Lizzard Point so abgeht. So viel Seemannschaft muss sein. Ich finde den merkwürdigen Satz, dass Lizard Point am besten zu runden ist "about HW Plymouth -4 and the stream sets NE from HWP-3."
Alles klar. Ich beginne hektisch im Telefonbuch zu blättern, wann denn an diesem 24. Juni Plymouth Morgens Hochwasser ist. Ich blättere vor, ich blättere zurück, und weil ja Sommerzeit ist, sagt das Telefonbuch, muss ich bei Plymouth noch eine Stunde draufrechnen, bevor ich vier abziehe. Nein, die alte Navigation ist mir heute zu blöd, ich schaue lieber auf die Strömungspfeile in Navionics, die tuns auch.
Aber weil mich das mit der Seemannschaft ja schon piekst, lese ich noch den Hinweis über den Stromschnelle und die Warnung, wegen der Stromschnellen eher einen weiten Bogen zu fahren. "Don't go further N than 49 Degrees 56' 8''N." Also halte ich mich daran. Es kostet nur wieder etwas Zeit, kurz hinunterzugehen, mich an den Kartentisch zu setzen und mit dem Zirkel in der Hand rauszukriegen, das 49 Dingsbums etwa eine Seemeile Abstand zur Küste bedeutet. Grmpfff. Kann das Telefonbuch das nicht gleich so formulieren?
Brav halte ich mich also an die imaginäre Linie von 49 Dingsbums. Doch nur um festzustellen, dass ich der einzige Idiot an diesem Tag bin, der sich daran hält, während sieben andere Yachten Lizard Point alle im engen Radius nehmen. Nur ein Offshore-Racer, eine dieser langen Rennmaschinen, nimmt die Kurve noch andächtiger als ich weit draußen.
Man sollte über den guten alten REEDS ALMANACH deshalb nicht schlecht denken. Die See ist windlos an diesem Tag und glatt. In zwei Tagen wird es hier mit 30 Knoten fegen aus Ost, in Böen über 40. Da hat das schon handfesten Wert, ich möchte nicht wissen, wie sich 1,5 Knoten Strom gegen 30 Knoten Wind anfühlen. Seit meinem Abenteuer vor Pointe du Raz in der Bretagne weiß ich, was 15 Knoten Wind aus 3 Knoten Strom brauen, wenn sie dagegenpusten. Imposant steile Wellen waren das, und sehr bange 20 Minuten für mich.
Eine Stunde später. Lizard Point ist hinter mir im Nebel verschwunden. Der Himmel über mir ist zweigeteilt. Hinter mir der Nebel, der wie ein Vorhang alles verbirgt . Und vor mir ein leuchtend blauer Himmel, der das Meer tiefblau färbt. Und wie sich der Himmel geteilt hat, so hat sich auch das Meer geteilt: Hinter mir spiegelt sich der graue Vorhang auf der Wasseroberfläche. Aber vor mir, wo nur ein paar Zirren den blauen Himmel wie ein Hahnenfuß zerkratzen, ist das Meer von stählerner Bläue.
Wieder einmal begreife ich nicht, warum mir all dies so sehr gefällt, dass ich jubeln könnte vor Freude. Das Blau. Die Küste weit weg im Norden. Das Alleinsein. Die ganz andere Welt hier draußen, die mir wie eine parallele Welt erscheint zu unserer. Ein ganz eigener Kosmos, den man erreicht, sobald man eine bestimmte Tür durchschreitet, indem man auf seinem Boot einen Hafen verlässt und hinausfährt.
Halb vier. Wolf Rock liegt querab, ein einsamer Felsen mit einem Betonschlot von Leuchtturm obenauf, hinter dem Land's End erkennbar ist, der letzte Rest von England. Vor mir der Atlantik. Und rechts die Irische See. Es sind noch etwa 20 Seemeilen, knapp drei Stunden bis zu den Scilly Isles. Die Sonne scheint, plötzlich bin ich viel zu warm angezogen unter der Sprayhood. Ich setze mich ins Heck des Bootes auf den Smoker Seat, lege die Beine in den Seestiefeln hoch und betrachte zufrieden die Welt. Wir sind nun flott unterwegs, ein halber Knoten schiebt uns in Richtung der Scilly Isles. Schaue ich nach vorn, kann ich noch nichts erkennen. Nur Wasser und Himmel. Ich hatte es nicht anders erwartet. Soweit ich es in der Seekarte sehen kann, sind die Scilly Isles eine Unzahl flacher Inseln und Felsen mitten im Meer vor der Küste, ein Wurmfortsatz des britischen Festlands und zusammen mit Irland die letzten kleineren Erhebungen auf dem europäischen Kontinentalsockel, der 200 Seemeilen weiter jäh in atlantische Tiefen abbricht.
17.00 Uhr. Noch 10 Seemeilen. Wir sind nun schnell unterwegs, die Strömung wäscht uns mit sich hinaus auf den Atlantik. Von den Inseln ist immer noch nichts zu sehen. Jedenfalls fast nicht. Nur am Horizont, der ringsum wolkenlos ist und blau, nur da, wo die Inseln sein müssen, da ballen sich als einzige drei markante Wolken in die Höhe:
Ob unter den Quellwolken die Inseln liegen? Eine Viertelstunde später erkenne ich sie tatsächlich unter den Wolken. Unter der dicksten Wolke, das muss die Hauptinsel sein St. Mary's. Mal sehen, dass ich da einen geschützten Platz finde morgen. Denn übermorgen wird es erneut Wind geben über dem Westen Englands. Mal sehen, wo ich irgendwo auf den Inseln ein Schlupfloch finde. Wenn ich in den Wetterbericht sehe, werde ich das vor allem wegen der Böen brauchen:
Ich werde berichten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen