Am späten Nachmittag des Donnerstag erreichen wir Marseille. Marc bringt das Schiff in den Vieux Port, den alten Stadthafen, mitten rein in die Stadt. Ein guter Platz. Wenn nur der SOCIETE NAUTIQUE DE MARSEILLE, der Traditionssegelclub, in dem wir liegen, nicht in Trauer wäre über seine Club-Kameradin, die französische Segellegende Florence Arthaud, die bei einem Hubschrauberabsturz in Guadeloupe ums Leben kam. Das Porträit der Seglerin, der ihr Leben ins Gesicht geschrieben steht, prangt zwischen Blumensträußen über dem Eingang in die Societé.
Die Crew der Segelrebellen ficht dies nicht an. Unser Schiff ROXANNE liegt zwischen lauter Yachten aus den 20igern, weiß und gepflegt wie das Clubgebäude. Ein wunderbarer Ort, um in Marseille zu sein. Mitten drin in den sichtbaren Narben und Umbrüchen dieser Stadt.
Marseille ist gezeichnet von diesen Umbrüchen. Die Flut Algerieneinwanderer in Nachkriegsjahren, Überfremdung, Rassenkonflikte und Gewalt in den Siebzigern. Reihenweise schließende Industrien seit den Neunzigern, Arbeitslosigkeit. Phänome, mit dem Ettikett "Des-Industrialisierung" in ein dürres Wort gekleidet. Alles, was wir in Deutschland auch kennen, nur nicht in dieser Heftigkeit. Die Stadt, die Regierung, die sich dem mit Kraft entgegenstemmen. Versuchen, Tourismus, Dienstleistung, neues hereinzubringen. "Nach den besten Jahren. Aber sexy."
Die Crew ist fröhlich. Zwei weitere Mitglieder stossen dazu: Mitsegelerin Andrea, die in den Tagen zuvor von der BILD-Zeitung für ein Interview über die SEGELREBELLEN ausgewählt worden war:
Am nächsten Abend um 21 Uhr legten wir ab. Segelten hinaus in den Golf de Lion. Und warum mich Andrea wirklich beeindruckte, während wir die Nacht bei bis zu 40 Knoten durchsegelten: darüber schreibe ich in meinem nächsten Post. Hoffentlich heute Abend.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen