Montag, 28. August 2023

Was macht ein Revier zu einem Traumrevier?


Die Insel Susak liegt nur eine Segelstunde vor Mali Losinj. Für mich ist sie - nicht anders wie Cres, wie die Ecke um Unije oder um Premuda ein Traumrevier. Und das wird es immer bleiben bleiben. Aber was macht ein revier zum Traumrevier?


Und wann wird für einen ein Revier zu einem Traumrevier? 

Wenn man es zum ersten Mal bereist auf einem Boot und sich auf einem Törn immer wieder in die Wange kneift und sich sagt: "Oh Mann, ist das klasse hier! Das kann doch gar nicht sein?"

Wenn man zum dritten Mal da ist, seine Ecken kennt und liebt und immer wieder sich mitreißen lässt von dem, was man schon kennt?

Wenn man immer weiter eintaucht und Neues entdeckt, wo man dachte: "Ich kenn ja schon alles?"

Wenn man mit den Jahren abgeklärter wird. Und weiß: "Da will ich unbedingt wieder hin. Das muss ich unbedingt noch mal sehen!" Und gleichzeitig genau weiß, wo man nicht mehr im Revier hin will?"

Wenn ein Revier ist wie eine alte Liebe ist, die man lange lange kennt. Wo es auch mal Ausrutscher gibt und Enttäuschungen, die einer Zuneigung zu einem Land, einer Insellandschaft nichts anhaben können und die man auch einmal wegsteckt?

Kroatien, die Ostsee, die Schären, Griechenland: Es ist egal - über den Begriff "Traumrevier" lässt sich trefflich streiten. Trotzdem verwenden wir ihn. Wieviel ist daran richtig? Wieviel verkehrt? Zum Traumrevier gehört Licht genauso wie Schatten. Nur ehrlich sollte man damit sein. Oder?




 


















 

Sonntag, 20. August 2023

Vier Wochen allein in den Bergen (6): Sonntagmorgen. "Irgendwas ist ja immer."



Jeden Morgen genieße ich die Stille draußen vor der Hütte. Sie ist ungeheuer und allumfassend. Jeden Morgen sitze ich hier über meiner Tasse. Betrachte meine Welt. Und achte auf die Stille.

Die Stille suche ich immer wieder. Draußen auf dem Meer, wenn ich dort bin, wo das Land hinter mir lange verschwunden ist und ich alle Geräte auf dem Boot abstelle, nur um einen Moment die Stille zu hören, wie in dieser Geschichte vor sieben Jahren. Dort draußen, wo nichts anders mehr ist als Wasser und Himmel, ist es so still, dass die Stille in meinen Ohren rauscht, als wäre mein Ohr, mein ganzer Hörapparat, gar nicht mehr in der Lage, mit purer Stille etwas anzufangen und sie im dafür zuständigen Teil meines Gehirns sinnvoll zu übersetzen. Also rauscht es in meinen Ohren, und mein Gehirn brummt achselzuckend: "Na, irgendwas is' ja immer!".

Hier oben auf 2.000 Metern ist es am Morgen fast so still wie draußen auf dem Meer. Fast. Das lauteste Geräusch, das ich gerade höre, ist das Sirren einer Fliege. Der Lufthauch, der die langen Nadeln der






Zirben vor dem Haus durchkämmt, in denen noch die Tautropfen der Nacht hängen. Ein Zilzalp, der zaghaft ruft. Um 10 Uhr die Kirchenglocken unten aus dem Tal. Das ist alles.

Manchmal kann man die Stille am Morgen sogar in einer Landschaft sehen, wenn man wandert. Sie ist eingekerbt in den Linien, die sich quer durch die Hänge dieser Landschaft ziehen, wenn ich mich durch sie hindurch bewege.
































Wenn ich es erklären müsste, warum die Stille so kostbar ist, würde ich es so tun: Stille ist ein Überbleibsel, aus einer Zeit, bevor wir begannen, uns eine Welt zu erschaffen, die wir intuitiv nicht mehr verstehen.

Müsste ich ein Rätsel schreiben, dann ginge es so: 

Es ist flüchtig wie ein Lufthauch. 
Es ist ist selten wie ein Diamant.
Es zeigt sich nicht jedem. 
Willst du es finden: Musst du früh aufstehen. Lange wachen. Und weit laufen 
Du musst die Orte kennen, wo es wohnt. 
Doch hättest du es für immer, dann wärst du der einsamste Mensch der Welt.

Des Rätsels Lösung: die Stille.

Doch mit einem Schlag ist Schluss. Ein Krähenvogel plärrt aus der Zirbe vor dem Haus. Was ihn wohl nervt? Schluß mit lustig. Die schlichte Weisheit meines Lebensfreundes Anderle stimmt einfach, dies "Irgendwas is ja immer". Und wenns nur der Krähenvogel ist, der sein "Bräääääähhhh Bräääääähhhh" in die Welt ruft. Vielleicht ist das Kostbarste an der Stille. Sie ist flüchtig. Man kann sie nicht kaufen. Sie schenkt sich einem, der sie zu schätzen weiß. Dann ist sie fort, unvermittelt, ohne ein Wort des Abschieds. 

Aber das Gute ist: Sie kommt wieder. Spätestens morgen Früh ist sie wieder da. 



Samstag, 12. August 2023

Vier Wochen allein in den Bergen (5). Am Morgen.

Jeden Morgen stehe ich früh auf. Jedenfalls: fast jeden Morgen. Ich wache auf, wenn die ersten fahlen Lichtstrahlen durch das kleine Fenster dringen und auf mein Matratzenlager fallen.

Ich stehe auf, ziehe mich an. Setze die Cafetiera mit dem Espresso auf den Gasherd, die nach einer Weile zu zischen und zu brodeln beginnt, ein kleines Dampfkraftwerk in meinem Leben, das ich nicht missen mag, hier nicht. Auf dem Boot nicht. Zuhause nicht. Es scheint jemanden zu geben hier auf der Hütte, der ähnlich denkt wie ich.

Ist alles fertig, trete ich nach draußen. Ich schaue hinüber auf die Zacken, aus Neugier. Niemals sind sie gleich, jede Minute anders, sie sind meine Fotomodelle, die ich immerzu fotografieren will wie ein besonderes Gesicht, das ich immer wieder sehen will.

Bin ich früh genug draußen, herrscht die perfekte Stille. Ich muss früh genug draußen sein, dann ist es selbst im Tal noch still. Was ich höre, während ich meinen Espresso schlurfe, sind die ersten Vögel. Raben und Krähen, die verschämt krächzen, als wären sie anders ihre Vettern in der großen Stadt noch auf der Suche nach Selbstvertrauen. Als würden die Berge sie Demut lehren genau wie mich. Ein Hausrotschwanz schmätzert schüchtern von irgendeinem Baum. Ein schüchternes "Huiiiiipp. Huiiiiiiipp" kommt von einem Baum, als wäre damit alles gesagt, was an diesem Morgen zu sagen ist. Alles ist still, als wollten selbst die Tiere die Stille bewahren, solange kein Lärm vom Tal heraufdringt.

Irgendjemand hat hinter dem Haus einen Weg angelegt, der im Zickzack in den Wald hinaufführt und sich 30, 40 Meter weiter oben irgendwo verliert. Ich weiß nicht, wer es war. Doch es muss jemand gewesen sein, der wusste, dass die wenigen Schritte weiter oben sich eine ganz andere Aussicht bietet als von der Hütte. Ich sehe sogar den Schlern, den merkwürdig geformten Berg, auf dem die Hexen tanzen in der Walpurgisnacht. Oft gehe ich den Weg mittags, wenn ich mit dem Schreiben zufrieden bin, hinauf, sitze auf dem weichen Waldboden, schaue eine Weile in die Runde, und bedauere, dass ich nicht riechen kann wegen meiner schlechten Nase, was es hier alles zu riechen gäbe. Ich kann nur vermuten, wonach es gerade riecht. Nach trockenem Holz in der Hitze. Nach Pilzen, die meine Nachbar Erwin jeden Tag nach Hause trägt. Nach Flechten und Moosen.

Heute nehme ich den Weg zum ersten Mal am Morgen. Nehme ich die ersten Stufen langsam hinauf, erscheint mir der Waldboden unter mir wie ein 1.000-Teile-Puzzle, das jemand perfekt für mich gelöst hat. Manchmal wünsche ich mir wieder so ein langweiliges Puzzle. Ich habe in meinem Leben nur vier, fünf Mal so ein Puzzle gelöst als. Wenn ich krank war und im Bett liegen durfte. Ich habe es immer genossen, nichts zu müssen, sondern einfach stundenlang Teile aneinanderfügen zu dürfen, bis sie passen. Ich habe mein altes Puzzle seit einem halben Jahrhundert nicht mehr angefasst, doch es liegt immer noch im Schrank zuhause und wartet auf mich. Doch statt meines Puzzles zuhause liegt dieses Puzzle vor mir:



Alles liegt an seinem Ort, es liegt, wie es liegen soll. Drei Tannenzapfen bilden erhobene Finger, als wollten sie mich erinnern an etwas Wichtiges, das ich nicht vergessen darf. Andere kuscheln sich aneinander, bilden kleine Nester. Erinnern daran, dass ich ein soziales Wesen bin, das glücklich sein mag im Alleinsein, aber niemals allein bleiben darf. Jemand hat dürre Ästchen geworfen über allem wie kleine Runen, die mir eine Zukunft vorhersagen, die ich nicht verstehe. Alte Flechten liegen, als wären sie niemals alt genug.

Es ist merkwürdig. Alles scheint hier an seinem Platz, auch die Widersprüche, die zum Leben gehören. Eine Ordnung ist in den Dingen, die ich nicht begreife. Und die, sobald ich mich darauf einlasse und nicht nur einfach darüber hinweg husche, auf eine unbegreifliche Art auf mich ihre Wirkung zeigt.
Im Kleinen wie im Großen.  
Nicht nur an diesem Morgen.
Irgendwie wird es still und ruhig in mir, wenn ich es nur sehe.
Was will ich mehr?


Mein letzter Post: Umfrage zu den Cover-Entwürfen meines neuen Bergretter-Buches.




Danke. Von der Hütte.



Liebe Leute.

Ich war geplättet, wie viele Leser meines Blogs sich an meiner kleinen Umfrage im vorangegangenen Post (4) beteiligten. Geplättet und gerührt, weil ich den wenigsten, die mir ihre Meinung über unsere mitteilten, je begegnet bin.

Wer einen Blog schreibt, weiß nie, für wen er seine Zeilen morgens ins Internet hämmert. Kaum getippt,  verschwinden, verdampfen sie auf Nimmerwiedersehen irgendwo folgenlos im Äther. Ich hatte eigentlich gedacht, ich schreibe diesen Post für mein unmittelbares Umfeld, für meine besten Freunde, für Wegbegleiter. Ich hatte nicht im Geringsten gehofft, auf Resonanz zu stoßen mit meinen kleinen Texten über meine Auszeit in den Bergen. Ich habe sie mehr für mich selbst geschrieben, eine Art Tagebuch, um Flüchtiges festzuhalten für mich selbst.

Ich habe mich die letzten beiden Jahre oft gefragt: Was für einen Sinn macht dieser Blog eigentlich noch? Wozu, für wen schreibe ich eigentlich? Ich habe mit meinem Blog gehadert. Früher hat er meine Segelreisen begleitet. Ich habe darauf versucht, meine Bücher bekannter zu machen. 

Eure Mails haben mir zwei Dinge klar gemacht: 
Das Eine: Wozu dieser Blog und das, was ich "mein Geschreibsl" nenne, eigentlich gut sein kann. Absichtslos und zweckfrei einen Kontrapunkt zum Alltag zu setzen. Um Menschen einen guten Moment, eine kurze Auszeit zu schenken. So wie damals, 2024, als ich zum ersten Mal losgesegelt bin.

Das zweite: Ohne Euer Feedback geht gar nichts. Schreibt mir anonym, schickt mir Eure Meinung unter Klarnamen. Wie immer ihr es tut: Gebt diesem Blog und meinem "Geschreibsl" Richtung. 


Dir, Micky, alter Schulfreund, besonderer Dank, dass du dich nach Jahren wieder gemeldet hast mit zwei sachlichen Zeilen zu meinen Covern. Als wäre unser Kontakt nie abgerissen. Ich hatte keine Ahnung, dass du immer noch lautlos meine Posts liest. Du hast es  ganz sachlich getan, genauso wie damals, als ich auf 2014 in einem meiner ersten Posts nach dem vollständigen Text von Tankred Dorsts MERLIN fragte. Du hast mir damals einfach nur die fehlenden Zeilen geschickt. Ich sage es fast jede Woche immer noch auf. Es passt aufs Meer - und es passt wunderbar hierher in die Berge. Special thanks to Anderle. Dass wir immer noch Gedanken zwischen uns hin und her dreschen wie Squash-Bälle. 

Danke an Helga und Susanne, dass ich auf Eurer Hütte sein darf.

So. Und jetzt muss ich einen neuen Post schreiben. Nummer (5) aus den Bergen.
;-)
Thomas



PS: Wer sich noch an der Cover-Umfrage beteiligen will: Am Ende des untenstehenden Posts (4). Ich bin dankbar für jede Meinung. Jeden Kommentar.

Donnerstag, 10. August 2023

Vier Wochen allein in den Bergen (4): Ins Tal. In die Zivilisation. Warum wir uns mühen.

 
Was braucht man nun wirklich im Leben? Die Berge? Die Einsamkeit? Oder die Zivilisation? Mein unfreiwilliger Ausflug nach 10 Tagen hinunter ins Tal bringt die Antwort.

Gestern morgen schnitt ich mein letztes Stück Brot auf. Meine Vorräte, die ich vor 10 Tagen auf meinem Rücken herauf getragen habe, sind fast aufgebraucht. Ich bin sparsam mit dem Brot gewesen, es hat immerhin 10 Tage gereicht. Aber nun ist es weg. Ein mulmiges Gefühl ist das schon, zu wissen: Dies ist das letzte Stück Brot.

Der Joghurt ist längst alle. Obst und Käse auch. Das letzte Scheibchen Südtiroler Speck ging mit dem Brot drauf. Ich sollte ins Tal gehen und mir neue Vorräte besorgen, will ich demnächst nicht von dem Glas Einmach-Gurken im Vorratsschrank und einem alten Rest Erdbeermarmelade im Kühlschrank leben.

Als ich die Hütte abschließe, das zweite mulmige Gefühl an diesem Morgen. Mir ist mulmig, mich aus meiner schützenden Höhle heraus zu begeben und irgendwo ins Tal hinunter zu steigen. Wieso verlässt du deine schützende Hülle? Wozu eigentlich? Wäre nicht mein Termin heute unten mit Pauli Trenkwalder, einem Südtiroler Bergführer und Psychologen, wer weiß: Ich wäre oben geblieben.

Auf dem Weg folge ich der Skipiste. Sie ist steil. Ich denke daran, wie das war, als ich zum ersten Mal vor 10 Tagen einkaufen ging. Ich hatte meine Zahnbürste vergessen und stieg zweieinhalb Stunden nach St. Andrä ab. 1.000 Höhenmeter, um eine Zahnbürste zu kaufen. Das war eindeutig zu viel für einen Neuling. Untrainiert, wie ich war, konnte ich die folgenden drei Tage vor lauter Muskelkater die kleine Treppe in der Hütte zu meinem Matratzenlager nur noch rückwärts gehen. Erst als ich mich zwang, am nächsten Tag eine kleine Tour zu machen, legte sich der Schmerz im Oberschenkel. So schlimm wird es diesmla nicht werden.

Ein Eichhörnchen huscht vor mir über den Weg  und fegt wie der Blitz eine Lärche hinauf.. Schön wie ein Hermelin, dunkelbraun mit schneeweißem Bauch Der Himmel wird grau, je länger ich gehe, kleine Tropfen fallen. Es ist warm für meine Verhältnisse hier oben, 13 Grad zeigt das Thermometer, als ich den Schlüssel im Schloss drehte. 300 Höhenmeter weiter unten zeigt das Thermometer an der Liftstation sogar 15 Grad. Was für eine Wohltat. Ich ziehe meinen dicken Pullover aus, als ich das Bushäuschen erreiche.
Das mit der Wärme sieht eine junge Italienerin im Bushäuschen ganz anders. "E freddissimo", haucht sie, 'Wie saukalt ist das denn?' Das kenne ich. Ich habe Sizilianer erlebt, die sich auf ihrer Insel an Weihnachten bei 18 Grad bibbernd in ihre Anoraks schmiegten. "E freddissimo" ist eine Art, mit anderen ein stilles Einvernehmen herzustellen. Eine Verbindlichkeit, wie sie jeder Brite äußert, der aus dem Hotel tritt und einem ebenfalls Wartenden ein "Lovely Evening, isn't it?" entbietet. Ein Gesprächsangebot - und in Italien eine Art nationaler Übereinkunft über die Unhaltbarkeit der Dinge in diesem Land. Früher hatte ich keinen Sinn für Floskeln und Verbindlichkeiten, Andal, mein Freund fürs Leben, Rheinländer, hat mir grund-grantigem Bayern wirklich die Augen geöffnet. Er weiß bis heute mehr über Verbindlichkeit als ich. Heute schätze ich Floskeln und Verbindlichkeit als das, was sie sind: Kleine Brückenbauer zum Mitmenschen. 

Während ich überlege, nun auch noch mein Flanellhemd zum Wollpullover in den großen Rucksack zu stopfen, weil mir so warm ist, endlich, nach den Regentagen, erzählt sie mir, dass sie im Hotel arbeitet. Dass das große Haus neben dem kleinen weißen Bushäuschen ja gar nicht das eigentliche Luxushotel sei, sondern lediglich die Unterkunft für die Angestellten. Mit Swimming Pool, vollverglastem Fitnessraum mit Blick auf die Geislergruppe. 

Nun ist es an mir, zu Staunen. Luxus für die Leute, die für den Luxus der Anderen zuständig sind? Wie clever ist das denn? Ich bin begeistert, wie fortschrittlich dieses Südtirol ist. Statt über den Mangel an Arbeitskräften in der Gastronomie zu klagen, baut man ihnen einfach ein Hotel als Unterkunft. Vielleicht kommen wir ja wieder dahin, als in den Nachkriegsjahren der Wohnraum knapp war und eine praktisch kostenlose Firmenwohnung fester Gehaltsbestandteil war. Wieder einmal erlebe ich dieses Südtirol als einen Landstrich, der unheimlich "auf Zack" ist. 


Eineinhalb Stunden später sitze ich Pauli Trenkwalder gegenüber. Südtiroler auch er, in Sterzing in eine Bergretter-Familie hineingeboren. Er arbeitet heute als Bergführer und Psychologe. Geht mit Menschen, die Probleme haben, Führungskräften, die aus der Kurve flogen, einfach in die Berge. Hört zu. Und redet mit ihnen. 

Wie alle meine Interviewpartner für mein Buch bitte ich ihn Anfangs um ein Erlebnis in den Bergen, dass er bis heute nicht vergessen kann. Eine Sache, die ihm nicht aus dem Kopf. Er hat eine für mich, die ich atemlos mitschreibe. 

Wir sprechen fast zwei Stunden über Abenteuer in den Bergen und über die Ursachen falscher Entscheidungen. Pauli weiß kluge Dinge zu sagen über die Berge. Er weiß um den Wert des Widerstands, den wir in ihnen finden. Über den Wert dessen, dass ich mich heute Abend mühen werde, 10kg Lebensmittel eine Stunde die Skipiste hinauf in meine Hütte zu schleppen. "Am Berg handle ich oft gegen Widerstände. Muss die Zähne zusammenbeissen. Muss durchhalten. Muss mich in Geduld üben. Auch einmal demütig sein. Auch einmal scheitern. Gerade im gegen-den-Widerstand-erfolgreich-sein erfahre ich meine Selbstwirksamkeit."

Das alles erklärt mir, was ich hier oben eigentlich suche. Ich will die unsichtbaren Kräfte, die mein Leben bestimmen, eliminieren, schrieb ich im vorigen Post. Und ich will den Widerstand spüren, den mir mein Rucksack entgegensetzt, wenn ich mein Essen selbst hier heraufschleppe, statt es mir von unsichtbaren Kräften vor die Haustür liefern zu lassen wie üblich in meinem Leben.

Nach unserem Gespräch hetzte ich im Bus zurück nach Brixen. Hetze durch den Supermarkt. Renne mit prallvollem Rucksack, um den letzten Bus vor Anbruch der Nacht auf die Plose zu bekommen. Als mich der Bus eine halbe Stunde später an meinem Bushäuschen ausspuckt, ist es kalt. Ich schultere mir den Rucksack und trabe los, in die Dämmerung hinein. Es wird schweißtreibend, mein Essen hier herauf zu buckeln. Brauchte ich neulich noch über eine Stunde mit Essensrucksack samt Computerausrüstung von der Busstation auf die Hütte, schaffe ich es heute in 42 Minuten. 

Nein, Zivilisation ist schon auch gut. Ich brauche die Einsamkeit. Aber die Menschen: Die brauche ich noch mehr.

Als ich auf der Hütte bin, trudeln von Susanne Guidera aus München via eMail die ersten Cover für das Buch ein, an dem ich arbeite. Es sind die allerersten Entwürfe. Ich bitte Euch um Feedback und Kritik - wer immer das liest. 


Mittwoch, 9. August 2023

Vier Wochen allein in den Bergen (3): Schlechtwetter ist kein Grund zum Trübsal blasen.

Es regnet. Die Kaltfront, die im Norden Sturm brachte, zieht nun auch über die Berge hinweg. Meine kleine Welt hier oben ist grau geworden. Grau in ihren Farben - doch längst nicht eintönig. Die Berge der Grupo delle Odle, der Geislergruppe, die ich Tag für Tag fotografiere, haben sich wehende Umhänge über ihre Schultern geworfen. Wilde Gestalten sind sie geworden, als würden selbst sie unter der plötzlich einbrechenden Kälte erschauern.

Dabei begann es harmlos. Erst wurden die Berge kleiner und kleiner unter dem, was sich über ihnen an dampfigen Gebilden zusammenbraute. Dann verschwanden ihre Gipfel in den Wolken, ich konnte zusehen







wie Wolken wie ein Vorhang über die Berge fielen und immer weiter sanken, bis der Regen einsetzte. Der erste Regenschauer, den ich erlebte, war nichts als ein feiner Spray, ein irischer Landregen, der nicht in hämmernden Tropfen niederfiel, sondern in feinen schwebenden Teilchen, als wäre ich nun mitten in den Wolken. In der Nacht begann der Regen zu rauschen.

Am nächsten Morgen war es kalt draußen. 3 Grad zeigte das Thermometer. Aber drinnen bleiben wollte ich nicht. Es zog mich nach draußen. Nein, keine Sonnenstrahlen mehr in der Kälte aufs Gesicht, nicht wie gestern beim Frühstück, über das ich unten schrieb. 


Stattdessen nun: Regen. Regen, der in dichten Vorhängen fiel und die Dinge verhüllte. Ich nahm mein Tablett, kroch unters Dach, wo mein Platz trocken war; und sah dem Regen zu. 


Vielleicht muss man erst sein Zuhause verlassen, um das zu können: Dem Regen zuzusehen, wie er fällt. Und in diesem Moment nichts anderes dabei zu müssen. 

Vielleicht muss man einen Ort wie diesen finden. 
Vielleicht bin ich auch noch nicht lange genug hier oben, um es eintönig zu finden. 
Vielleicht muss man auch einfach sein Zuhause verlassen, es einfach hinter sich lassen, um seine Welt einmal mit ganz anderen Augen zu sehen. "Die Abenteuer beginnen, wenn wir unser Zuhause verlassen", steht als Motto über diesem Blog. Ich schrieb es 2014, als ich nach meiner Kündigung zu meiner ersten Einhand-Segelreise allein nach Antalya aufbrach. Es hat für mich nichts von seiner Richtigkeit verloren. Wir müssen immer wieder aufbrechen, wenn wir wachsen wollen. 

Vielleicht muss man auch nur für immer bleiben, so wie die Oberkaser-Mari, deren Leben ich in in einem meiner Bergretter-Bücher erzählte. Mit 18 verließ sie aus gekränkter Liebe das Tal und lebte allein oben auf einer Hütte unter dem Geigelstein oberhalb Sachrang, bis sie mit 80 Jahren dort oben starb. Ein Bergretter hat mir die Geschichte erzählt. Und ich glaube, dass sie sich keine Minute in diesem Leben gelangweilt hat oder gar gefürchtet. Selbst dann nicht, als eine Lawine ihre Hütte bis übers Dach verschüttete für Tage, dass nichts mehr zu sehen war davon, bis die Bergwachtler ihren First nach drei Tagen freischaufelten und sie den Kopf aus dem kleinen Firstfenster streckte mit nichts anderem als den Worten: "Habts an Durscht, Buam, vom Schaufeln? Do habts a Bier."  

Doch irgendwann endet auch dieser Moment des in den Regen schauens. Mein Frühstück ist vorbei. Der Schreibtisch ruft, an meinen Bergretter-Geschichter weiterzuarbeiten. Noch schnell die Kamera geholt und versuchen, die Regentropfen hier oben zu fotografieren, wie sie leisen Glanz und Glitzer ins große Grau auf die Piniennadeln zaubern.

Es ist schön hier oben. Allein auf der Hütte. Selbst im Regen. Aber vielleicht ist auch das nur, solange man weiß, dass man nicht wirklich allein ist. Nicht allein im Leben. Nicht allein in den Bergen.

Und morgen früh? Da gibt es mehr. Vom Alleinsein in den Bergen.


Dienstag, 8. August 2023

Vier Wochen allein in den Bergen (2): Aufstehen.

Der erste Anblick, wenn ich morgens zum Frühstücken vor die Tür trete. 
 
Jeden Morgen wache ich gegen halb 7 Uhr auf. Fahles Licht dringt durch das kleine Fenster. 3 Grad hat es draußen, sagt das Thermometer. Aber das Wetter in Südtirol sei immer besser als der Wetterbericht, sagt Erwin, mein Nachbar. Er lebt seit 35 Jahren hier oben und weiß es besser als ich.

Tatsächlich ist das mit den 3 Grad draußen gar nicht so schlimm. Die Hütte, unten aus Stein, oben aus Holzbohlen errichtet, scheint obwohl alt wirklich gut isoliert zu sein. Selbst in den letzten Tagen, als das Thermometer im Dauerregen draußen nie über 9 Grad klettere, blieb es in der Hütte bei 15 Grad. 


Also nichts wie raus, sobald mein Frühstück fertig ist. Tatsächlich ist an der Hauswand jeden Morgen ein kleiner Fitzel Sonne, der aufs Gesicht scheint. Selbst an Regentagen ist die kleine Hausecke trocken unter dem Dach. Dort ist mein kleiner Start in den Tag am Schreibtisch. In die Sonne blinzeln. In der Kälte die Wärme auf dem Gesicht und den Händen spüren. Hinüberschauen in die Berge und zum 100. Mal fast schon zwanghaft denken: Das MUSS ich doch fotografieren - als stünde mir da Barbie leibhaftig gegenüber. Aber es sind nur die wilden Zacken der Grupo delle Odle, wie sie italienisch heißen, der Geislergruppe.

Mein Frühstück ist einfach. Gequollene Haferflocken mit etwas geschmolzener Bitterschokolade. Und einer Honigmelone obendrauf. Im Laden unten in Brixen wog ich sie lange in der Hand. 1,5 Kilogramm wog die Honigmelone. "Was für ein Schwachsinn", dachte ich, "das schwere Ding mein letztes Wegstück eine Stunde über die steile Skipiste von der Busstation hier herauf zu schleppen - samt Tomatendosen, Pasta-Paketen, prallen Tüten mit Hirse und Linsen und was man sonst noch braucht. Tatsächlich erwies sich das 1,5 Kilogramm schwere Honigmelonen-Trumm als Bringer. Sie hielt eine Woche durch und garniert meinen Morgen, zusammen mit den Kürbiskernen und dem Espresso aus der Cafetiera.

Das mit dem Essen, das könnte ich auch anders haben. Ich könnte einen Bäcker im Tal anrufen, der mir unten frisches Brot, ein paar Semmeln an den Container hängt. Ich müsste nur einfach 100 Meter hinuntergehen und sie jeden Morgen abholen. Ich könnte mir eine der Hütten 100 Meter entfernt buchen. Sie gehört zum Luxushotel auf halber Höhe. Jeden Morgen rollt ein nachtschwarzer Range Rover herauf, Mittags und Abends auch. In der Hütte wird ein Catering aufgebaut, das fleißige Hände seit Morgens um halb fünf zubereiteten, echte Köstlichkeiten. Für 1.299,- Euro kann man zwei Hütten-Nächte zu zweit hier verbringen. 

Aber so merkwürdig das klingt: Ich glaube, ich bin lieber so doof und schleppe die Honigmelone, das feiste Stück, selber rauf. Warum? Das wird mancher nicht verstehen. Es ist meine Art, wenigstens für ein paar Tage den unsichtbaren, abstrakten Kräften zu entkommen, die unser Leben bestimmen. Den kaum wahrnehmbaren Kräften, die auf unser Leben unmerklich Einfluss nehmen. Den fleißigen Händen, die uns irgendwo unsichtbar unser Leben ermöglichen. Den Dingen, von denen ich meine, ich  müsste sie besitzen. Dem verführerischen Aussehen eines Produkts, für das ich mich 


entscheide. Dem nächsten Umsatzsteuerbescheid. Einem Boss, den ausnahmslos jeder Mensch irgendwo über sich hat in der Welt und dessen Entscheidungen sich keiner entziehen kann. Dem Gedanken daran, ob alles gut wird in der Welt. All den Dingen, an denen ich unten im Tal nichts ändern kann. 

Meine kleine Auszeit ist zu Ende. Jeden Morgen schaue ich noch kurz auf den Mond, der über der Hütte steht. Auch er gehört zu den Dingen, die ich hier oben genauso wie auf dem Meer hautnah erlebe. Darum bin ich hier. Um das zu sehen. Und die Berge der Grupo delle Odle drüben.

Und jetzt? Geh ich an meinen Tisch in der Hütte. Und schreibe an meinen Geschichten über die Erlebnisse von Bergrettern weiter. 

Und morgen früh gibts eine weitere Geschichte. Von der Hütte.









Montag, 7. August 2023

Meere. Und Berge. Vier Wochen allein in den Bergen.


Tapetenwechsel. Statt meiner vier Wände wird das die nächsten vier Wochen mein Anblick sein. Warum? Darüber berichte ich im folgenden Post.

Am Sonntag vor einer Woche bin ich hier oben angekommen. Auf einer Hütte in den Dolomiten oberhalb Brixen, wo ich die nächsten vier Wochen allein sein werde. Der Vollmond stand über den Zacken im Süden, als ich neugierig noch in der Dunkelheit von der Hütte weiter die Plose hinaufstieg. Es sollte nicht das erste Mal sein, dass mich der Anblick umhaute.

Ich bin hier weit weit weg vom Meer, nicht nur in Kilometern. Die Hütte liegt auf 2.000 Metern oberhalb des Meeresspiegels. Die Zacken, die ich im Süden sah, sind über 3.000 Meter hoch. 

Doch so weit ich vom Meer entfernt bin: Es fehlt mir in diesem Augenblick nicht. Ich bin dem Meer nicht untreu geworden, nein. Seit ich im Frühjahr 2014 zum ersten Mal für ein halbes Jahr Segeln ging, habe ich jedes Jahr viele Monate auf See und auf meinem Boot verbracht. Ich liebe das Meer. Und allein auf dem Meer monatelang herumzustreifen gehört mit zum Besten, was ich je für mich erreicht habe. Es steht weit über beruflicher Karriere und Bücher schreiben.

Doch dieses Jahr ist alles anders. Vielleicht sind es die vielen Projekte und Termine, die meinen üblichen Aufbruch im Mai vereitelten. Vielleicht auch etwas anderes. Jedenfalls habe ich dieses Jahr beschlossen, den August über nicht Segeln zu gehen, sondern auf einer Hütte zu verbringen. 

Zum Herumstreifen auf dem Meer gehört für mich immer auch das Herumstreifen auf dem Land. Wanderungen durch die Hügel Siziliens, wenn ich im Winter auf dem Boot dort war. Wanderungen im Sommer im Süden Irlands. Streifzüge in die Berge Mallorcas. Ankere ich in Buchten, vergeht kein Abend, an dem ich nicht an Land rudere und dort stundenlang herumstreune. Zeigt sich ein Hügel über der Bucht, kann ich nicht anders, als dort hinauf zu rennen. Ich habe es bereits früh mich entdeckt. Körbe voll duftendem Salbei sammeln zwischen scharfkantigen Felsen der nördlichen kroatischen Inseln, um mir abends Pasta con Burro e Salvia, Pasta mit in in Butter geröstetem Salbei und Parmesan zu kochen. Ich

So schön das Foto auf die Bucht und meine ankernde Levje ist: An diesem Hang auf der Insel Marettimo, der nur mit Dinghi zu erreichen war, habe ich aufgegeben. Zu steil, zu unsicher der Tritt im Rollsplitt der ausgetretenen schmalen Ziegen und Kaninchenpfade. Wäre ich hier auf meiner Alleintour gestürzt, ich hätte nicht mal Telefonnetz gehabt um Hilfe zu holen. Also lieber Abbruch.

kann es bis heute nicht lassen, und manchmal ist es auch nicht ungefährlich, so wie hier, auf diesem Hang auf Siziliens westlichster gottverlassener Insel Marettimo. Meere und Berge: Sie gehören für mich  zusammen, sind für mich  ein und dasselbe. Das wird mancher Leser nicht verstehen. Doch für mich ist die Einsamkeit, die Wildheit, die Unberührtheit, die ich sowohl auf dem Meer als auch in den Bergen finde, das was ich suche. Und was mir immer wieder zu mir selber hilft. 



Ich bin jedesmal wieder fasziniert von der Wildheit, die mir hier wie dort begegnet. Egal ob Meere oder Berge: Jedesmal wieder ist es das Erleben dieser unbeschreiblichen Größe und Gleichgültigkeit uns Menschen gegenüber, die mich sowohl in den Bergen als auch auf dem Meer fasziniert. Hier begreife ich, dass ich nur ein Winzling bin, etwas, das nur eine mikroskopisch geringe Bedeutung in dieser Welt hat. Und doch begreife ich anders als hinter dem Schreibtisch, sobald ich auf meinem Boot übers Meer segle oder wenn ich hinüberblicke auf die Berge unter dem Mond: Ich bin.

Doch es gibt nicht nur diese Gründe, warum ich diesen Sommer in den Bergen bin. Ich werde hier oben an meinem neuen Buch über Bergretter schreiben. Es ist mein drittes über die Abenteuer, die diese Frauen und Männer erleben und die sie jedes Mal wieder formen. 

Ich habe die letzten 10 Wochen immer wieder Bergretter besucht. Habe mit Bergführerinnen und Psychologen gesprochen am Watzmann. An der Zugspitze. In Oberstdorf. Ich habe sie über ihre Erlebnisse befragt, über ihre schlimmsten Momente und wie sie schwierige Entscheidungen meisterten. Ich habe Notärzte getroffen in den Bergen und Rettungspiloten in Hubschraubern, weil ich sie befragen

will, wie sie schwierige Situationen bewältigen. Ich hoffe, es wird ein fesselndes Buch, das Menschen weiterhilft. Der richtige Ort, um dieses Buch zu schreiben, so viel habe ich jedenfalls schon an diesem ersten Abend begriffen, ist es jedenfalls.  

Ich werde in den nächsten Tagen weiter berichten, wie das ist, allein auf einer Hütte. Wie kommt man mit sich zurecht? Hält man es aus allein? Was empfindet man, wenn man einfach mal weg ist aus der gewohnten Umgebung? Wie ist das, wenn man die Zahnbürste vergessen hat und drei Stunden, 1.000 Höhenmeter, zum nächsten Laden absteigen muss?

Ich werde versuchen, jeden Tag ein Stück dieses Lebens auf der Hütte festzuhalten. Ich freue mich, wenn ihr mich und mein Experiment begleitet. Es wird immer spannend, wo es abschüssig ist. 

Ich werde die nächsten Tage hier oben schlechtes Wetter bekommen. Meine Webinare - morgen über STARKWIND UND STURM IM MITTELMEER sowie am Donnerstag über WETTER IN KROATIEN werde ich von hier oben halten.