Mare Più.
"Die Abenteuer beginnen, wenn wir unser Zuhause verlassen." Blaise Pascal
Mittwoch, 6. September 2023
Entlang Kroatiens Küsten. September-Abend auf dem Meer.
Montag, 28. August 2023
Was macht ein Revier zu einem Traumrevier?
Sonntag, 20. August 2023
Vier Wochen allein in den Bergen (6): Sonntagmorgen. "Irgendwas ist ja immer."
Die Stille suche ich immer wieder. Draußen auf dem Meer, wenn ich dort bin, wo das Land hinter mir lange verschwunden ist und ich alle Geräte auf dem Boot abstelle, nur um einen Moment die Stille zu hören, wie in dieser Geschichte vor sieben Jahren. Dort draußen, wo nichts anders mehr ist als Wasser und Himmel, ist es so still, dass die Stille in meinen Ohren rauscht, als wäre mein Ohr, mein ganzer Hörapparat, gar nicht mehr in der Lage, mit purer Stille etwas anzufangen und sie im dafür zuständigen Teil meines Gehirns sinnvoll zu übersetzen. Also rauscht es in meinen Ohren, und mein Gehirn brummt achselzuckend: "Na, irgendwas is' ja immer!".
Samstag, 12. August 2023
Vier Wochen allein in den Bergen (5). Am Morgen.
Mein letzter Post: Umfrage zu den Cover-Entwürfen meines neuen Bergretter-Buches.
Danke. Von der Hütte.
Donnerstag, 10. August 2023
Vier Wochen allein in den Bergen (4): Ins Tal. In die Zivilisation. Warum wir uns mühen.
![]() |
Was braucht man nun wirklich im Leben? Die Berge? Die Einsamkeit? Oder die Zivilisation? Mein unfreiwilliger Ausflug nach 10 Tagen hinunter ins Tal bringt die Antwort. |


Mittwoch, 9. August 2023
Vier Wochen allein in den Bergen (3): Schlechtwetter ist kein Grund zum Trübsal blasen.
Es regnet. Die Kaltfront, die im Norden Sturm brachte, zieht nun auch über die Berge hinweg. Meine kleine Welt hier oben ist grau geworden. Grau in ihren Farben - doch längst nicht eintönig. Die Berge der Grupo delle Odle, der Geislergruppe, die ich Tag für Tag fotografiere, haben sich wehende Umhänge über ihre Schultern geworfen. Wilde Gestalten sind sie geworden, als würden selbst sie unter der plötzlich einbrechenden Kälte erschauern.
Dabei begann es harmlos. Erst wurden die Berge kleiner und kleiner unter dem, was sich über ihnen an dampfigen Gebilden zusammenbraute. Dann verschwanden ihre Gipfel in den Wolken, ich konnte zusehen

Stattdessen nun: Regen. Regen, der in dichten Vorhängen fiel und die Dinge verhüllte. Ich nahm mein Tablett, kroch unters Dach, wo mein Platz trocken war; und sah dem Regen zu.
Dienstag, 8. August 2023
Vier Wochen allein in den Bergen (2): Aufstehen.
Der erste Anblick, wenn ich morgens zum Frühstücken vor die Tür trete. |
Montag, 7. August 2023
Meere. Und Berge. Vier Wochen allein in den Bergen.
Tapetenwechsel. Statt meiner vier Wände wird das die nächsten vier Wochen mein Anblick sein. Warum? Darüber berichte ich im folgenden Post. |
Sonntag, 30. Juli 2023
"Ankern? Was soll daran schon schwer sein?"
Ankerfehler Nr. 1: "Ich hab ziemlich viel Kette draußen!"
Ankerfehler Nr. 2: "Ist doch bloß ein kurzer Badestopp. Wir bleiben ja nicht lang."
Ankerfehler Nr. 3: "Mit meinem Anker ankere ich überall. Der hält immer!"
Ankerfehler Nr. 4: "Wir ankern immer im Päckchen mit zwei Ankern! Da liegen wir in Böen am sichersten."
Nachts auf Levje beim Schreiben eines Posts. Hier in Venedig. |
Montag, 24. Juli 2023
"Gewitter? Sind zuverlässig vorhersagbar!" Ein Segler-Mythos?
![]() |
Die Gewitterfront vom 21. Juli 2023 erreicht einen Hafen. Oft sind es vor allem die meistbenutzten Wetterseiten auch für Segler, die Unwetter nicht präzise in ihren Ausmaßen vorhersagen. |
Nordadria, Donnerstag, 21. Juli 2023
"Mitteladria strichweise Gewitter". "Frontsystem... überwiegend nördlich der Adria". Vier Stunden später zog eine vom Appenin bis nach Wien reichende Gewitterfront über die Nordadria. Sie sah so aus:
![]() |
Die Gewitterfront über der Nordadria, dargestellt in echten Blitzen auf der Website www.blitzortung.org, die in Echtzeit weltweit jeden Blitz erfasst und damit die realen Dimensionen eines heranziehenden Gewitters (und nicht nur die Prognose) abbildet. |
![]() |
... und bei Einsetzen des Gewitters die typischen Böen in Sturmstärke, hier über einem Strand an der Nordadria. Wie gestern der Triestiner Segelclub STSM in den Sozialen Medien gestern bekannt gab, kam mindestens ein Segler in dem Unwetter ums Leben. Er wurde offensichtlich vor der Bucht Cervar Porat in Istrien südlich Novigrad von den Böen überrascht und ging beim Versuch, sein Großsegel zu bergen, in den Böen über Bord. Er konnte nicht mehr gefunden werden. Die Yacht mit seiner Ehefrau erreichte dem Wortlaut der Club-Mitteilung nach sicher den Hafen Novigrad. Auch für diese Woche warnen Meteorologen vor heftigen Wetterextremen auf der Adria und deren nördlichen Küsten. Ein Thema, das uns den Sommer über weiter nicht nur über der Adria begleiten wird. Fazit:Gewitter können also nicht immer präzise vorhergesagt werden. Auch das Unwetter über Süddeutschland am Nachmittag des 11. Juli 2023 wurde von den meisten deutschen Wetterseiten erst wenige Stunden vor Eintreffen prognostiziert, obwohl Experten bereits 2 Tage zuvor davor gewarnt hatten - siehe meinen Post vom 11. Juli 2023 sowie die morgige Folge unseres Podcasts "Segeln ist Meer!", hörbar ab Dienstag, 25. Juli 2023. Wissen, wie man Gewitter möglichst frühzeitig erkennt?sowie viele weitere Themen und Termine. |