Montag, 20. Juli 2020

Wie ist es auf Mallorca im Juli?


Auf dem Sonntagsmarkt von Pollença. Seit einer Woche geht nichts mehr ohne "Mascarilla", selbst im Freien auf Straßen und Plätzen nicht. Doch das tut der Schönheit und Laune keinen Abbruch.
Trotz der Bilder, die vom Ballermann in den Medien transportiert wurden, geht Mallorca strenger und konsequenter vor als beispielsweise Deutschland. Kein Supermarkt kann betreten werden, ohne am Eingang die Hände gründlich zu desinfizieren und sich Plastikhandschuhe überzustreifen. Wers versäumt, dem ist in Sekundenschnelle das Personal hinterher. In dieser Hinsicht sind Länder wie Spanien oder Italien, die hart von Corona betroffen waren, in der Bewusstseinsbildung eindeutig nachdrücklicher. Mag ja sein, dass aus Virologen-Sicht die Übertragung per Hand nebensächlich ist. Aber in jedem Laden erinnert werden, dass das Virus nicht aus der Welt ist, ist allemal besser.

Seit Montag letzter Woche ist Mallorca unter Maske. Wer sich durch die Gassen des kleinen Landstädtchens Pollença im Nordosten Mallorcas im Juli 2020 bewegt, trägt die "mascarilla", die kleine Maske. Die Insel, die bisher mit geringsten Infektions- und Mortalitätszahlen in Spanien überraschte, weiß was auf dem Spiel steht. Die Angst, was passiert, wenn der Tourismus ausbleibt, ist zu spüren. "War schon richtig, hier auf der Insel für sechs Wochen strikt keinen mehr für die Haustür zu lassen", sagt Pepe, der Gärtner Anfang Juli. "Dank der rigiden Ausgangssperre und Selbstisolation haben wir auf Mallorca die niedrigsten Infektionsraten und mit 225 Toten die niedrigste Sterblichkeit in ganz Spanien. Aber was passiert, wenn die Touristen ausbleiben? Wenn keiner kommt? Im Moment haben wir viele Leute ohne Arbeit wegen des Lockdowns. Weil Restaurants, Boutiquen bis diese Woche geschlossen blieben und viele Hotels gar nicht erst öffneten. Aber wenn die Touristen in den nächsten Wochen nicht kommen: Dann gibts im Herbst kein Geld. Und wenns kein Geld gibt, kann keiner Miete zahlen. Und zu essen? Dann ist hier Schicht." Um keinen Zweifel zu lassen, fährt sich Pepe mit der flachen Hand quer über die Kehle.

Pepe muss es wissen. Bevor er vor ein paar Jahren Gärtner wurde, hat er in den Hotels in und um Pollença gearbeitet. Er muss nicht die Zeitung aufschlagen, um zu erfahren, wie sehr die Insel am Tropf des Tourismus hängt. Insel: Das bedeutet noch einmal etwas ganz anderes als Festlandsküste. Am Festland gibt es den Binnentourismus nach Rügen oder Sylt, den steten Wochenendtourismus an die Adriaküsten aus den Städten Norditaliens. Und in Mallorca? Können 930.000 Insulaner per Binnentourismus die 10,1 Millionen Besucher des Vorjahres auf der Insel wirtschaftlich kompensieren?

Am Strand von Picafort: Wo sonst im Sommer kein Platz zu finden ist, herrscht Mitte Juli Muße.

Kap Forrmentor, ein paar Kilometer weiter, am Strand des nordöstlichsten Gebirgszipfels Mallorcas. In den letzten Jahren musste ab Mai für den Sommer die Zufahrt zum Naturschutzgebiet gesperrt werden. Nichts ging mehr, als sich die Ströme blinkender Leihwagen und glattrasierter Radfahrerbeine in den engen Serpentinen in die Quere kamen. Bis die Inselregierung ab Mai jährlich die einzige Straße einfach sperrte und stündlich nur noch Linienbusse die Pass-Straße vom Strand bis zum Leuchtturm hinaufkriechen ließ. Jetzt im Juli 2020 ist die Straße zum ersten Mal seit Jahren wieder frei befahrbar. Das liegt an den Rennradfahrern, die gänzlich ausbleiben. Aber auch die Zahl der Mietwägen ist in Formentor überschaubar. Am Strand von Formentor hört man zum ersten Mal seit Jahren fast nur noch Mallorqui, den Inseldialekt. Familien mit Kindern. Ehepaare. Binnentourismus auch derer, die darauf warten, dass Hotels und Restaurants wieder öffnen, damit sie wie erhofft das halbe Jahr wieder Arbeit finden. Ab Herbst wäre dann eh wieder Pause.

Violetta ist 30 und in Pollença mit ihren beiden Brüdern aufgewachsen. Sie arbeitet im Service des Club Social de Pollença. Vor dem ehrwürdigen Gebäude des 1904 als Fahrradverein gegründeten ältesten Vereins von Pollença an der Plaza Mayor ist die Terrasse am Abend überwiegend mit älteren Einheimischen besetzt. Violetta ist froh: "Seit etwa 14 Tagen ist jeden Tag mehr los. Die Briten kommen langsam wieder, die Deutschen sowieso. Und jeden Abend öffnet hier im weiten Rund der Plaça Mayor ein weiteres Restaurant." Pollença lebt nicht vom Pauschaltourismus. Hotels gibt es in dem 8.000 Einwohner zählenden Landstädtchen gerade eine Handvoll. Dafür aber viele kleine Handwerksbetriebe, die nicht zuletzt von den zahllosen Ferienwohnungen ausländischer Wohnungsbesitzer leben. So wie die Supermärkte, Bäckereien und Restaurants.

Eine Woche später, Mitte Juli. In Pollença haben nun fast alle Restaurants und Geschäfte geöffnet. Nur die Hotels haben überwiegend noch geschlossen. Ein Ort wie Pollença, der vom Individual-Tourismus lebt, scheint schneller auf die Beine zu kommen als das benachbarbarte Port de Pollença oder Alcudia oder Ca'n Picafort. Dort stehen die großen Hotels - und die sind überwiegend zu. Ca'n Picafort mit dem langen weißen Sandstrand ist ausgestorben wie eine Geisterstadt. Wer auf den Individualtourismus gesetzt hat als Kommune, hats gut. Pauschaltourismus - ob All-Inclusive-Hotels oder Rennradfahrer - ist out. Die Gründe sind vielschichtig.



Es ist Abend geworden über Pollença. Ein paar Schritte von der Plaça Mayor und dem Club Soçial befindet sich der neue Marktplatz. Aber da der architektonisch eher misslungen ist, verirren sich nur selten Touristen auf die mit einer Betonplatte bedeckte Tiefgarage ist. Es ist die Gegend der



Einheimischen, der kleinen Hausgeräteshops und unscheinbaren Bars. Eine vierköpfige Band spielt an diesem Abend kubanische Gassenhauer, ein paar Anwohner haben sich auf die Betonbänke gesetzt und hören den fetzigen Songs zu. Die Musiker verstehen ihr Geschäft, vermutlich gehören sie zu denen, die im Sommer in Palmas Bars auftraten. Sie sind gut. Jetzt hat einer den Instrumentenkoffer für ein paar Münzen geöffnet, doch es ist keineswegs Not, die sie treibt. Eher der Spaß. Doch spätestens als sie "Guntanamera. Guajira Guantanamera" schmettern, fällt mir ein, dass exakt diese Worte, die aus Kuba stammen, einst als Synonym für "schlechte Nachrichten" standen, als der Refrain jahrelang in Castros Cuba als Einleitung einer Radiosendung genau dies symbolisierte. Doch das stört weder die Musiker noch den eineinhalbjährigen Zuhörer, der sich ihnen auf wackligen Beinen nähert. Der Abend unter dem freien Himmel gilt der Schönheit. Und nichts anderem.

Denn eines ist immer noch wahr: Die Insel ist schön wie eh und je. Auch unter der Maske. Und ohne Ballermann.

PS: Ab nächster Woche berichte ich aus Irland.





Soeben erschienen. Mit drei Geschichten über Pollença, den Club und Kap Formentor:



Worum gehts?
Mallorca. Menorca. Und die restlichen Inseln, die zwischen Sizilien und der südenglischen Isle of Wight liegen.

"Ein Pageturner." 
Sagt mein Freund Josef (Er ist nie gesegelt)

"Hab die ersten Seiten gelesen. Irre. Grandios. Megastark". 
Sagt mein Freund Andreas (Er ist mit mehrfach mir mir gesegelt. Und liest Bücher von Berufs wegen.)

"Du hast ein wunderbares Buch geschrieben. Es hat mir so viel Kraft in dieser schweren Zeit gegeben, und Freude! Deine Sprache fesselt nicht nur, sie lässt auch ganz direkt miterleben, als wäre man selbst mitten im Geschehen."
Magdalena (segelte auf dem See.)

"Es ist so ehrlich, authentisch und im positiven Sinne anders als die vielen Segelbücher." 
Sagt ein Leser, der mich damit zum Erröten brachte.

Und was ich drüber denke? 
Ich bin bescheidener. Und verrate es in  einem der nächsten Posts.





Sonntag, 5. Juli 2020

Unterwegs nach Mallorca im Juli. Am Airport.



Es ist beeindruckend und erschreckend, den Zusammenbruch einer ganzen Branche hautnah zu erleben.

Samstag Nachmittag, München Airport, Terminal 2, auf dem Weg nach Mallorca: Eine Halle voller LUFTHANSA-Abfertigungsschalter. Aber von den 30, 40 Schaltern, an denen vor einem Jahr eingecheckt, abgefertigt, Gepäck aufgegeben wurden, ist nur einer geöffnet. Keine Fluggäste. Kein Personal. Jetzt, Anfang Juli? An einem Samstag Nachmittag um 14 Uhr? Vor einem Jahr hätte hier schon morgens um acht Gedränge geherrscht um diese Zeit. Jetzt heben von Mittag bis Mitternacht gerade mal zwei Dutzend Flieger ab. Alle vom Terminal 2, für Terminal 1 zeigt die Anzeige im Zentralbereich nichts an. Terminal 1 scheint stillgelegt.

"Seit 14 Tagen geht es wieder aufwärts", meint der Apotheker im Terminal 2, in dessen Laden ich plötzlich stehe. Er ist nicht verzweifelt. Er meint, was er sagt. Auch wenn die Apotheke einer der wenigen Läden im Terminal ist, die geöffnet haben. Wie bitte? Eine einsame Kundin vor mir kauft ein 10er Pack Masken. Die übrigen Geschäfte sind dunkel, mit Absperrbändern abgeklebt. Stillstand. "Seit 14 Tagen spüren wir, es geht aufwärts", beharrt der Apotheker auf meine Frage, wie er das letzte Vierteljahr wirtschaftlich durchgestanden habe. So recht mag er nicht drüber reden. Aber ein Geheimnis ist es auch nicht. Was kann ein Ladeninhaber schon tun, der seinen Shop an einer der belebtesten Straßen einer Großstadt eröffnete, wenn er plötzlich feststellt: Nicht nur die Straße, sondern die ganze Großstadt ist weg. Er hat ja nur drei Möglichkeiten: Mit dem Vermieter über die Miete reden. Seinen Warenbestand klein halten, nur noch das Notwendigste einkaufen. Möglichst viel selber im Laden stehen, weil er sich kein Personal mehr leisten kann.

Und da erscheinen dann plötzlich die Folgen der Krise der letzten Monate vor meinem inneren Auge. Wie eine lange Kette der fallenden Dominosteine, die an einem Ort wie diesen ihren Anfang nimmt, ausgelöst von einem - oder mehreren - strauchelnden Luftfahrtriesen, scheinbar weit entfernt von meinem Leben. Wie die Reihe der fallenden Dominosteine einen nach dem anderen der nachfolgenden Stein umwirft und Steinchen um Steinchen fällt, bis die Kette irgendwann in meinem Dorf angekommen ist und quer durch mein Wohnzimmer läuft.

Mit dem Vermieter über die Miete reden? Wie reagiert eine Flughafenbetreibergesellschaft, wenn plötzlich nicht nur mehr ADIDAS nicht zahlt, sondern keiner der Mieter? Wenn die Umsätze wegbrechen? Und wie eine Stadt, wenn sie weniger Einnahmen hat, weil der Flughafenbetreiber keine Gewerbesteuern mehr bezahlt?

Den Warenbestand klein halten? Vernünftig. Wie reagieren Hersteller und Lieferanten, wenn Shops wie diese Apotheke von einem Tag auf den anderen nur noch OP-Masken einkaufen? Sie werden nur noch das notwendigste einkaufen und Personal abbauen.

Selber im Laden stehen? Gute Idee. Aber was tun die 7 Mitarbeiterinnen, die bisher die Apotheke rund um die Uhr am Laufen hielten? Und die 30 Köche und Servicekräfte aus der Gastronomie gegenüber? Auch weniger einkaufen.

"Die Lufthansa-Leute gehen davon aus, es wird 3-4 Jahre dauern, bis hier am Airport wieder die Kundenzahlen von 2019 erreicht werden." Der Apotheker ist nicht verzweifelt, als er das sagt. Er strahlt die Gewissheit aus, dass er sein Geschäft durchbringen wird. Obs die Sommerferien richten, die in Bayern in drei Wochen beginnen? "Das wird maximal 20%, 23% eines üblichen August erreichen", erwartet der Apotheker. Auch ich bin nicht panisch. Mir ist nur an diesem Samstag Nachmittag klar, dass sich unsere Welt verändern wird. Und ganz sicher in vier Jahren nicht mehr dieselbe sein wird, in der wir 2019 lebten.

Alles ist offen - jedenfalls was die Zukunft angeht, und weniger die Grenzen. Später, beim Einchecken, herrscht Chaos. Nach Palma de Mallorca fliegen an diesem Samstag Nachmittag zwei Maschinen. Sie sind gut besetzt. Die meisten Passagiere haben mitbekommen, dass die spanische Regierung bei der Einreise eine Art Gesundheits-Erklärung jedes Reisenden fordert, um mögliche Infektionsketten sofort verfolgen zu können.. Es gibt eine "Spain Travel Health", die SPTH-App, die einen Barcode erzeugt. Die meisten der Passagiere an diesem Nachmittag haben den Barcode, fallen dann aber doch aus allen Wolken, als die EUROWINGS-Mitarbeiter kopierte Zettel verteilen, die ausgefüllt werden müssen. Zusätzlich. Nein Barcode reicht nicht. Jeder muss einen Zettel haben und in Palma dort abgeben, wo bei der Einreise die Körpertemperatur gemessen wird.

Alles etwas chaotisch. Aber nach sieben Stunden ununterbrochen Maske tragen nehme ich dann doch vor dem Flughafengebäude von Palma zum ersten Mal die Maske ab. Ich hätte das doch vorher trainieren sollen zuhause, 7, 8 Stunden daheim. Wir hätten trainieren sollen, was der Purser beim Aussteigen ansagt, dass wir jetzt sitzenbleiben. Und "Reihe für Reihe aussteigen". Und nicht alle gleichzeitig aufspringen und dichtgedrängt im Flugzeug warten aufs Öffnen der Türen, als wäre dies noch die Welt, wie sie 2019 war.


Aber dann stehe ich plötzlich unter dem Abendhimmel über Mallorca. Ich sehe diese unglaublichen Wolken, die alle unbändige Kraft des Meeres in sich eingefangen haben über der Insel. Und für einen Moment scheint es mir: Als könnte alles unserer Welt nichts anhaben.



Soeben erschienen:



Worum gehts?
Mallorca. Menorca. Und die restlichen Inseln, die zwischen Sizilien und der südenglischen Isle of Wight liegen.

"Ein Pageturner." 
Sagt mein Freund Josef (Er ist nie gesegelt)

"Hab die ersten Seiten gelesen. Irre. Grandios. Megastark". 
Sagt mein Freund Andreas (Er ist mit mehrfach mir mir gesegelt. Und liest Bücher von Berufs wegen.)

"Du hast ein wunderbares Buch geschrieben. Es hat mir so viel Kraft in dieser schweren Zeit gegeben, und Freude! Deine Sprache fesselt nicht nur, sie lässt auch ganz direkt miterleben, als wäre man selbst mitten im Geschehen."
Magdalena (segelte auf dem See.)

"Es ist so ehrlich, authentisch und im positiven Sinne anders als die vielen Segelbücher." 
Sagt ein Leser, der mich damit zum Erröten brachte.

Und was ich drüber denke? 
Ich bin bescheidener. Und verrate es in  einem der nächsten Posts.