Sonntag, 29. Januar 2017

Die BOOT 2017: Emily. Das Meer. Und das Plastik.

Menschen am Meer. Live auf der BOOT 2017.


Es ist ungewöhnlich, was Emily Penn da macht. Und WIE sie es macht. Sie rebelliert nicht. Sie radikalisiert nicht. Sie leistet keinen Widerstand. Emily kämpft einfach gegen all das Plastik, das weltweit in den Meeren schwimmt. Ihre stärkste Waffe ist nichts anderes als ihr Lächeln. Das Lächeln einer 29jährigen.

Ungewöhnlich ist auch Emily Penn’s Geschichte. Sie ist geboren in Wales, jener gebirgigen Gegend ganz im Westen Englands, wohin sich die letzten Kelten zurückzogen und walisische Kämpfer sich bis ins Mittelalter gegen die englische Vormacht stemmten. Als Emily fünf Jahre alt war, setzte sie sich im Sommerurlaub am Meer in einen Optimisten und beschloss zu lernen, wie man den segelt, ohne im Meer zu ertrinken. Sie lernte das so gut und so intensiv, dass sie begann, Regatten zu segeln. Erst Optimist. Dann 29er.

Die Regatta auf dem Meer, der "Sea Contest", bestimmte ihr Heranwachsen. „Ich war immer auf dem Boot, es gab keine sechs Tage, in denen ich nicht einmal auf dem Boot gewesen wäre“, sagt sie heute. Aber irgendwann war damit Schluß. Sie wollte anderes. "Irgendwas mit dem Kopf machen war plötzlich reizvoller, sagt sie heute. Was anderes als Boote und Wasser. Sie wählte Architektur. Aber kaum dass sie ihren Bachelor hatte, war das Wasser 


wieder da. „Ich bekam ein Angebot, bei einer Weltumsegelung als ‚Operations manager‘ an Bord mit einzusteigen. Also machte ich das. Und segelte ein halbes Jahr mit. Von England nach Australien und Neuseeland. Trotz meiner ganzen Segelei in meiner Kindheit und Jugend hatte ich keinen Schein. Das holte ich in Australien nach, wo ich für ein halbes Jahr blieb.“ Und dann: reizte sie die Südsee. Und auf dieser Reise per Schiff passierte es. Emily beschreibt es so: „Ich suchte das Paradies. Aber plötzlich sah ich das Plastik. All die kleinen Plastikfetzchen, die da im Meer treiben. Ich hatte das Paradies gesucht. Aber gefunden hatte ich das Plastik.“

Es war die Initialzündung. In Tonga angekommen, begann sie zweierlei. Als Lehrerin zu unterrichten. Und Gruppen zu organisieren, die gemeinsam den Plastikmüll vom Strand aufsammelten. „Das war vor allem eine mentale Sache“, sagt Emily. „Solange man denkt, der Plastikmüll am eigenen Strand käme von woanders, fühlt man sich machtlos. Aber ich fand heraus, dass der Plastikmüll auf Tonga zu 80% domestic war und aus Tonga selber stammt. Das hatte damit zu tun, dass die Einwohner von Tonga in den letzten 50 Jahren ihre Ernährung umgestellt hatten. Statt Nahrung von der Insel gab es jetzt Nahrung aus der Plastikfolie. Die Tongaer wussten einfach nicht, wohin mit der Verpackung nach dem Verzehr.. „Recycling“, „Nachhaltigkeit“, das war Lichtjahre entfernt. Das Plastikproblem auf Tonga war ein Problem, das erst die neue Zeit auf die Insel gebracht hatte. Plastik war ein Problem des Fortschritts.















Und an diesem Punkt unterscheidet Tongaer wenig von Europäern. Und Europäer wenig von Tongaern.

Man schätzt, dass pro Jahr knapp 10 Millionen Tonnen Kunststoffmüll ins Meer gelangen. Abfall, der mit den großen Meeresströmungen treibt. Langsam unter der Einwirkung von Sonnenlicht und Salzwasser zerbröselt und sich in immer kleinere Folien- und Hartplastikpartikel auflöst. Teile, die über Kleinlebewesen, Vögel und Fische wieder zurück in den Nahrungskreislauf gelangen.

Es waren 56 Tonnen Plastik die Emily auf Tonga einsammelte. Das Gewicht von 56 Kleinwägen, das Emily und ihre freiwilligen Helfer in Form angespülter Splitter, Fetzen, Flipflops, Tüten und Flaschen einsammelte. „Tonga war der Anfang. Ich wollte eine Lösung finden für das Problem, die nicht nur darin bestand, es aufzuräumen, wenn es irgendwo an Land gespült wurde. Ich musste an die Wurzel des Übels. Und die hieß: Nur wenn WIR komplett Plastik vermeiden, fällt es nicht mehr an am Strand." 

Das ist der eine Weg, den Emily einschlug. Der andere: Mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Mit den Verursachern. „Aber da lernt man schnell, dass es keinen Sinn macht, an Türen zu klopfen, die sich niemals öffnen werden.“ Heute sucht sie Kooperationspartner anderswo. „Ich suche den Kontakt zu großen Firmen, die erkannt haben, dass es für ihre Marke wichtig ist, Verantwortung zu übernehmen für das, was schiefläuft in der Welt. Deshalb halte ich meine Vorträge wie hier auf der BOOT: Und gestern wurde ich angesprochen von einer solchen Firma: ‚Wir brauchen jemand wie sie. Wir wollen Sie unterstützen.‘“


Wo sie denn in 5 Jahren sein möchte, frage ich Emily. Wenn sie einen Wunsch frei hätte an die gute Fee: Was würde sie sich von ihr wünschen? Einen Moment denkt Emily Pen nach, ohne dass ihr Lächeln verschwindet. „Wir haben viele Universitäten. Und gute. Die bereiten mehr junge Leute als je zuvor für ihren Job aus. Aber es reicht nicht, junge Leute nur gut auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Was wir brauchen, ist eine ganz andere Universität. Eine, die sich  nur auf die Lösung unserer großen Probleme konzentriert. Eine Universität, die gleichzeitig in die großen Konzerne hineinwirkt, Querverbindungen schaftt und Unterstützung findet, um die großen Probleme anzugehen. Und das wiederum geht nur mit, nicht gegen die Unternehmen.“


Hoffen wir einfach, dass es die gute Fee gibt. Und dass sie einfach Emily Penn's Wunsch hört. Es wäre gut für das Meer. Und vor allem für uns.

Wer mehr wissen möchte: emilypenn.co.uk




Nicht so klug wie Emily Penn. Doch schön zu lesen:


Im Sommer 2016 umsegelte ich auf LEVJE Sizilien.
Dies ist der Reisebericht. Und die Beschreibung eines Segelsommers 
und einer Reise um eine Insel, die ihresgleichen sucht.
Mit Anhang für Segler mit "Do's & Don'ts", Häfen, Marinas, Internet.

JETZT als erschienen als PRINT oder als eBook ab € 9,99

sowie in jeder Buchhandlung oder bei AMAZON.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen