Diese Frage stellte ein Leser der Redaktion der ZEIT am vergangenen Wochenende. Eine gute Frage. Und die Antwort der sonst kompetenten ZEIT-Redaktion zeigt, wie ratlos nicht nur Segler, sondern auch Redakteure dem Phänomen Gewitter gegenüberstehen.
Zum einen: Gewitter ist nicht gleich Gewitter. Was nach schwerem Unwetter aussieht, entlädt sich manchmal in einem heftigen Platzregen. Manchmal sind es schwere Böen, die dem Segler zu schaffen machen. Wieder andere Unwetter bescheren dem Reisenden auf See stundenlanges Fahren unter Blitz und Donner - keine schöne Erfahrung.
Hinzu kommt, dass Naturgewalten auf dem Meer unmittelbarer, beeindruckender wirken als in den eigenen vier Wänden oder im Auto. Und selbst ein Gewitter auf freiem Feld ist oft kein Vergleich zu dem, was derjenige auf See erlebt, dem ein Gewitter begegnet. Lediglich das, was Bergsteiger über Gewitterphänomene in den Bergen berichten, gleicht den vielfältigen Eindrücken und Herausforderungen, vor die ein Gewitter denjenigen stellt, der sich segelnd auf dem Meer herumtreibt.
wird.
1. Vor dem Sturm: Gewitter erkennen.
Erkennen, wann es gewittrig wird, ist im Umgang mit Unwettern schon die dreiviertel Miete. Bis eine Yacht ganz allein auf der Gewitterreichen Nordadria - wie im Bild oben - einer Gewitterfront ohne Chance auf Entkommen gegenüber steht, vergeht etwas Zeit. Selten kommt ein Gewitter überraschend. Kaum eine Gewitterfront, die von den Wetterdiensten nicht Tage vorher angekündigt wird. Aber vor allen technischen Hilfsmitteln kommt es auf das eigene Beobachten an. Denn meist gibt das Wolkenbild rundherum stundenlang vorher schon guten Aufschluss, ob etwas vor sich geht.
Meine einfache Faustregel - und sie gilt für Stadt, Land, Meer:
"Sind die Wolken höher als breit:
Schau rundrum. Und sei bereit."
Wolken in Korfu am späten Vormittag: Sie sind unscheinbar, aber ihre Entwicklung ist eindeutig "höher als breit". Am
frühen Nachmittag desselben Tages hat sich dann dies daraus entwickelt:
"auszuwehen": Das sieht nach "Entwarnung" aus, ihre Ränder sind nicht mehr "pilzartig" scharf konturiert wie am rechten
Rand der linken Zelle.
Diese Faustregel sagt einfach: sobald sich die Wolkenentwicklung "in die Höhe" richtet, Wolken "quellen", sollte man Wetter und Wolken ständig beobachten. Und ständig rundum Ausschau halten. Wo entsteht etwas? Wo bilden sich Quellwolken? Und: entstehen aus einfachen Quellwolken großräumige Gewitterzellen? Und wo bewegen sie sich hin?
Hat sich tatsächlich eine Gewitterzelle gebildet: Zugbahn beobachten: Kommt mir das Ding in die Quere? Und: wenn es meinen Kurs voraussichtlich kreuzt: wird es auf seiner Zugbahn noch stärker ("größer", "dunkler", "bedrohlicher")? Oder weht es aus?
2. Gewitter voraus
Hat sich ein Gewitter entwickelt und liegt es auf meinem Kurs, gibt es drei denkbare Verhaltensweisen:
1. "Drum-herum Segeln".
Immer wieder gerne in solchen Situationen diskutiert. Hat aber noch nie funktioniert. Scheidet als Möglichkeit aus. Gewitter sehen aus Distanz aus wie "lokale Gebilde", ähnlich Möbelwagen. Sind sie aber nicht. Sondern großräumige Vorgänge in riesigen Dimensionen. Möbelwagen kann man umfahren. Bewegliche Alpen-Bergmassive nicht.
2. Ankern. Abwarten. Vorbei ziehen lassen.
Schon besser. Ist das Gewitter voraus und seine Zugrichtung quer zum Kurs und nicht geradewegs auf das Schiff zu: kann das klappen. Halbwegs geschützte Bucht suchen. Noch besser: Hafen. Anker fallen lassen. Gewitter den Vortritt lassen. Wetter beobachten. Nach zwei, drei Stunden weitersegeln.
Der Haken: wo ein Gewitter entsteht, entsteht manchmal auch gleich ein zweites. Und: Für dieses Verfahren muss die Zugrichtung ausgeprägt klar erkennbar sein. Und da lehrt ein gewitterreiches Gebiet wie die Nordadria gelegentlich anderes. Erst Gewitterfront von Nord nach Süd. Dann unmittelbar mit dem Schiff mitziehendes Gewitter von Süd nach Nord.
Also: für dieses Verfahren: muss glasklar die Zugrichtung des Gewitters erkennbar sein.
In diesem Fall funktionierte die Methode "vorbei ziehen lassen". Aber nur deshalb, weil die Zugbahn des Unwetters klar
erkennbar war. Und eindeutig 90 Grad zum eigenen Kurs betrug.
_________________________________________________________________________________
Soeben erschienen vom Autor von Mare Piu:
Ein Film darüber: Was Segeln ist.
Was passiert, wenn das Leben die gewohnten Bahnen verlässt?
Was geschieht, wenn man sich einfach aufmacht und fünf Monate Segeln geht?
Darf man das? Und wie ändert sich das Leben?
Der Film einer ungewöhnlichen Reise, der Mut macht, seinen Traum zu leben.
Der Film entstand nach diesem Buch:
Geschichten über die Entschleunigung, übers langsam Reisen
und die Kunst, wieder sehen zu lernen
Einmal München - Antalya, bitte.
Das Buch: Mehr erfahren: Hier.
3. "Da fahren wir jetzt einfach durch".
Irgendwann kommt für den, der sich einem Gewitter nähert, der Punkt, wo man den Dingen ins Auge schauen muss. Und unabänderlich erkennt:
"Es wird größer.
Es kommt genau auf uns zu.
Es ist unabänderlich.
Wir müssen da jetzt durch."
Ich war früher ein großer Verfechter der Methode "Durchfahren". Segel runter. Alles festbändseln. Schwimmwesten und Lifebelts an. Letzte Position in Seekarte eintragen. Motor an. Geradewegs durch. Manchmal kommt man damit buchstäblich "gut durch": Ein paar Momente heftige Böen. Ein gewaltiger Guss. Und in 20 Minuten ist alles vorbei.
Die Unwetterfront auf dem allerersten Bild hat mich da aber anderes gelehrt. Demut, vor allem. Gewitter ist nicht gleich Gewitter. Und Gewitter ist keineswegs nur "hoffentlich schlägt der Blitz nicht in den Mast". Anderes ist da mindestens ebenso bedrohlich:
- Sicht: Das Juli-Unwetter auf dem allerersten sowie den beiden letzten Fotos währte über eine Stunde. Über eine Stunde "Sicht null" im dichten Regen. Zeitweise Hagel. Zwei Yachten, vorher auf Parallelkurs zur Küste, waren nicht mehr erkennbar. Bis eine, mitten im Starkregen, ungefähr 20, 30 Meter vor meinem Bug vorbei schoss. Nicht gut.
- Wind: Die Front brachte enorme Windböen mit sich. Sie drehten immer wieder Levjes Bug aus dem Wind - und einfach in die Gegenrichtung, trotz starkem Motor. Ein "Kreise fahren in unsichtigem Wetter". Nicht gut.
- Hagel: Ruder gehen war zeitweise wegen der Größe der Hagelkörner, die den Verklicker zerstörten, nicht mehr möglich.
- Regen: Starkregen führte zum Ausfall meines Autopiloten: Der Wartungstechniker von RAYMARINE stellte später einen "starken Wassereinbruch" fest, der die Platine sofort zerstörte.
Spätestens diese Beispiele eines heftigen Unwetters führen vor Augen: Wenn es grell blitzt und laut donnert: Gefahren drohen von ganz unterschiedlicher Seite. Ich spare es mir hier, die guten alten Regeln aus der Segelschule zu wiederholen, die heißen: Keine Eisenteile anfassen.
4. "Ab in den Hafen."
Am besten: gar nicht erst rausgehen! Schon richtig. Aber: wer chartert, der will seine 14 Tage segeln. Wer sich mühsam eine Woche Urlaub erkämpft hat, auch. Und nicht womöglich aus einem Hafentag drei werden lassen. Oft ist die Situation nicht so eindeutig. Zwischen "Das geht schon!" und "Wir bleiben lieber im Hafen" liegen oft nur "Millimeter".
zu "Sanduhren". Sie hinterließ: zerfetzte Vorsegel, abgedeckte Hausdächer, im Hafenbecken treibende Dinghis und
Cockpitpolster: Die Bilanz des Juli-Unwetters 2010, das sich mit der Wolkenfront auf dem ersten Foto ankündigte und
dessen zweite Hälfte wir im vermeintlich sicheren Hafen von Umag an der Boje abwetterten.
5. Gewitter nachts, vor Anker.
Meistens beschränkt sich meine Aktivität aufs "Auszählen": Kommt das Gewitter näher - oder zieht es vorbei? Die gute, alte Methode des "Wieviele Sekunden vergehen zwischen Blitz und nachfolgendem Donner?" hat seit den Kindertagen nichts an Wirksamkeit und Effektivität verloren. Und ist ein untrüglicher Warner. Danach: sehen, was kommt.
6. Technische Hilfsmittel und Wetterberichte
Der kroatische Seewetterbericht hats. DWD oder Poseidon habens nicht: Warnungen vor regionalen Gewittern. Meist ist der Blick in "Wald- und Wiesen"-Wetterberichte wie Wetteronline da schon ganz hilfreich.
Besondere Hilfsmittel sind die Satellitenaufnahmen, wie sie zum Beispiel sat24.com anbieten. Hier eine Satellitenaufnahme mit Blitzhäufigkeit über Südeuropa am heutigen Nachmittag:
Klar erkennbar die beiden "Unwetterzentren" Norditalien und vor allem: türkische Südküste. Nachteil an Sat24.com: Die Bilder zeigen rückwirkend, wo es geblitzt HAT. Sie zeigen aber nicht, wo es blitzen WIRD. Ein Anhaltspunkt aber ist das schon mal.
Jetzt lesen:
40 spannende Geschichten, wie es ist, im Gewitter zu Segeln:
40 Segler berichten ihre Erfahrungen.
In 8 Revieren.
Auf 272 Seiten.
Mit über 100 Fotos.
Mit mehr als 100 Learnings über richtiges Verhalten im Gewitter.
Sie möchten jeden neuen Artikel von Mare Più gleich bei Erscheinen erhalten?
So geht's :
1. Einfach E-Mail-Adresse oben rechts bei "News & neue Artikel... eintragen".
2. Bestätigungsmail von FEEDBURNER abwarten.
3. Den Link im FEEDBURNER-Mail einfach anklicken.2. Bestätigungsmail von FEEDBURNER abwarten.
Vielen Dank! Echt gut.
AntwortenLöschenHallo Dirk,
AntwortenLöschenDanke für Dein positives Feedback, liebe Grüße, thomas
Hallo Thomas,
AntwortenLöschenso gut hat mir das noch niemand veranschaulicht.
Ich habe diese Lektüre als PDF abgespeichert.
Kompliment in höchsten Tönen!
Hallo Aloys,
LöschenDanke für Dein Lob. Es ist super und ich freue mich, wenn Dir der Artikel weitergeholfen hat. Grüße, Thomas
Es gibt noch einen Spruch, der häufig zutrifft:
AntwortenLöschenKommt der Regen vor dem Wind, birg die Segel geschwind.
Kommt der Wind noch vor dem Regen, fahr mit Gottes Segen.
Aber unabhängig von Gewitterausweichstrategien, was ist mit den Blitzen die im Boot einschlagen?
Vielen Dank für den Bericht und den Rat. Vor allem die Bilder sind sehr hilfreich!
AntwortenLöschen